Forschungsprofil
Die Wissenschafter*innen der Fakultät abgedeckten Forschungsbereiche gruppieren sich in vier Themenfelder: „Kosmos“, „Erde“, „Umwelt“ und „Anthroposphäre“. Diese Felder überlappen sich in weiten Bereichen und untermauern die Mission der Fakultät, nämlich den Kosmos, die Erde und die Gesellschaft zu verstehen, um die Nachhaltigkeit unseres Planeten zu gewährleisten. Sie sind per se nicht nur in dieser Fakultät angesiedelt, aber sie werden verwendet, um weite und sich überschneidende Themen im Sinne der Fakultätsmission zu definieren.
Unabhängig von diesen vier Themenfeldern befassen sich die Wissenschafter*innen der Fakultät mit folgenden sieben Forschungsschwerpunkten:
- Planeten, Sterne und Galaxien als Bausteine des Kosmos
- Rekonstruktion geodynamischer Prozesse
- Geomaterialien
- Atmosphäre, Wetter und Klima
- Evolutionsmechanismen und Ökosysteme in Raum und Zeit
- Umweltprozesse und Naturgefahren
- Bevölkerung und Sozioökonomie
mehr (ab Seite 147)
Umwelt
Die Forschung im Themenfeld Umwelt zielt auf ein besseres Verständnis der Umweltprozesse und ihrer Wechselwirkungen sowie auf die Entwicklung neuer Methoden zur Unterstützung der Bewertung des gegenwärtigen Zustands und der Vorhersage der zukünftigen Entwicklung unserer Umwelt ab. [mehr]
Anthroposphäre
Ziel des Themenfelds Anthroposphäre ist es zu verstehen, wie menschliches Handeln in Raum und Zeit die Umwelt unseres Planeten formt und gleichzeitig von ihr beeinflusst wird. [mehr]