Die Fakultät in den Medien
2023
- Außerirdische: Sind wir alleine im alleine im All, Herr Kerschbaum? (Kurier, 23.09.2023)
- Platzverschwendung - gibt es intelligentes Leben im All? (Kurier, 23.09.2023)
- NASA-Sonde "Osiris Rex" kehrt zurück (ORF, Mayrs Magazin, 22.09.2023)
- Naturnachtgebiet soll im Dreiländereck NÖ, OÖ und Steiermark entstehen (NÖN, 19.09.2023)
- Unberechenbarkeit der Natur - Philipp Marr in der ZIB 2 (ORF, 18.09.0223)
- Hangrutschungen: Frühwarnsystem machbar (noe.orf.at, 17.09.2023)
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (Kleine Zeitung, 13.09.2023)
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (Salzburger Nachrichten, 13.09.2023)
- Forscher könnten Frühwarnsystem für Hangrutschungen aufbauen (Die Presse, 13.09.2023)
- Forscher könnten Frühwarnsystem für Hangrutschungen aufbauen (OÖ Nachrichten, 13.09.2023)
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (BVZ, 13.09.2023)
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (NÖN, 13.09.2023)
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (Volksblatt, 13.09.2032)
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (Puls 4, 13.09.2032)
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (News, 13.09.2032)
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (vol.at, 13.09.2032)
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (Vienna.at, 13.09.2032)
- RADIOTIPP: 38 Grad im Meer: Bleiche in der Badewanne (orf.at, 07.09.2023 um 13:00 Uhr)
- RADIOTIPP: Geoengineering: Rettung oder unverantwortbares Risiko? (Ö1, Journal Panorama, 31.08.2023)
- Geochemiker Köberl zum Supermond (ORF Studio2, 30.08.2023)
- Richtig oder falsch? Österreichs Spitzenpolitiker im Klima-Faktencheck (Der Standard, 26.08.2023)
- Impaktforscher Köberl zur Sonnenaktivität (ORF Studio2, 23.08.2023)
- Očistili smo ozračje … in s tem dodatno segreli oceane (N1 SLO, 19.08.2023)
- Klimawandel begünstigt Hangrutschungen (ORF Kärnten, 14.08.2023)
- Geomorphologe Glade über Hangrutschungen (ORF ZIB 2, 11.08.2023)
- "Es wird auftreten" - Experte ortet Wetter-Katastrophe (Heute, 11.08.2023)
- Warum künftig mehr Hangrutschungen zu befürchten sind (Der Standard, 10.08.2023)
- Wie kann man Hangrutschungen vorbeugen? (BR24, 09.08.2023)
- Rudi der rasende Radiohund: Sternschnuppen - wenn man sie sehen könnte! (Ö1, 09.08.2023)
- Professor Köberl schafft Wissen: UFOs (ORF Studio 2, 08.08.2023)
- Experte fordert langfristiges Monitoring von Hangrutschungen (APA Science, 07.08.2023)
- Fossile Korallen eröffnen Blick in die Zukunft (Die Presse, 4.8.2023)
- Wasser in einem jungen Planetensystem entdeckt (Der Standard, 03.08.2023)
- PODCAST mit Stephan Glatzel: Warum sind Moore so wichtig für den Klimaschutz? (Die Grünen Stmk, August 2023)
- Österreichische Forschungsarbeit: Fossile Korallen bieten Blick in die Zukunft der biologischen Vielfalt (Salzburger Nachrichten, 31.07.2023)
- Fossile Korallen helfen beim Blick in die Klimazukunft (Scilog, 31.07.2023)
- Verschollene Karten entdeckt: Wo es in Österreich überall Moore gab (Der Standard, 26.07.2023)
- PODCAST mit Blaž Gasparini: Wie sich das Klima manipulieren lässt (Profil.at, 21.07.2023)
- Michael Wagreich: "Wir betreiben schon Evolution" (Falter, 18.07.2023)
- Migration aufgrund der Klimakrise: Forscher wollen Politik informieren, womit in Österreich zu rechnen ist (Salzburger Nachrichten, 12.07.2023; kostenpflichtig)
- Mehr Forschung zu Klimaflucht (Ö1 / science.orf.at, 12.07.2023)
- Jahresringe in Sedimenten: Plutonium in kanadischem See soll Beginn des Anthropozäns markieren (Der Standard, 11.07.2023)
- Anthropozän-"Golden Spike" soll in Kanada liegen - Wien Referenzpunkt (APA Science, 11.07.2023)
- Anthropozän: Wo das Menschenzeitalter messbar ist (science.orf.at, 11.07.2023)
- Anthropozän-"Golden Spike" soll in Kanada liegen (Salzburger Nachrichten, 11.07.2023)
- Zurück ins Dorf? Neue Perspektiven für den ländlichen Raum (Ö1 Dimensionen, 11.07.2023)
- Gründungskonferenz: Netzwerk zu Migrationen in Zeiten von Klima-Stress (volksgruppen.orf.at, 10.07.2023)
- Neues Forscher-Netzwerk zu klimawandelbedingter Migration (APA Science, 10.07.2023)
- Ein Parkplatz? Ein Schanigarten? Reden wir über Raumgerechtigkeit! (Der Standard, 09.07.2023)
- Spuren von Aliens am Meeresgrund (Futurezone, 28.06.2023)
- Radiotipp: 5x Christian Köberl zur Erkundung des Mars (Ö1, Vom Leben der Natur, 26.6.-30.06.2023
- Welt steht vor weiteren Temperaturrekorden (orf.at, 16.06.2023)
- Helle Himmel und fossile Farne (Die Presse, 16.06.2023)
- Universität Wien fordert gemeinsame Standards (DieLinde, 16.06.2023)
- Lichtverschmutzung: Negative Auswirkungen nehmen stark zu (science.orf.at, 15.06.2023)
- Lichtverschmutzung: Forscher warnen vor zunehmenden negativen Folgen (APA, 15.06.2023)
- Lichtverschmutzung schadet Mensch, Tier und Pflanze (Wiener Zeitung, 15.06.2023)
- Lichtverschmutzung hat negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit (Kleine Zeitung, 15.06.2023)
- Forscher warnen vor Folgen der Lichtverschmutzung (Vol.at, 15.06.2023)
- Lichtverschmutzung: Gemeinsame Standards sollen Klarheit schaffen (MyScience, 15.06.2023)
- Warum sich die Gletscher in den nächsten 20 Jahren halbieren werden (Kleine Zeitung, 13.06.2023)
- Ursprung und Verbreitung der Palmfarne geklärt (orf.at, 13.06.2023)
- Wiener Forscher zeichnen Verbreitungshistorie der Palmfarne nach (APA, 13.06.2023)
- Ursprung und Verbreitung der Palmfarne geklärt (orf.at, 13.06.2023)
- Wie Palmfarne die Urwelt eroberten: Uni Wien klärt Verbreitung (Extrajournal.net, 13.06.2023)
- Dynamische Pflanzen: Ursprung und geografische Entwicklung der Palmfarne geklärt (MyScience, 13.06.2023)
- Dynamische Pflanzen: Ursprung und geografische Entwicklung der Palmfarne geklärt (vBio, 13.06.2023)
- Origin and geographic evolution of cycads clarified (Phys.org, 13.06.2023)
- Scientists Clarify Origin and Evolution of Cycads' Geographic Distribution (Mirage, 13.06.2023)
- Asteroiden: Die Gefahr aus dem All (Ö1, 05.06.2023)
- Alarm im All: Asteroiden unter Beobachtung (Ö1 Dimensionen, 30.05.2023)
- Hidden Views of Vast Stellar Nurseries Unveiled in Epic Million-Image Mosaic (Sky News, 23.05.2023)
- Die Kiefer von Tiefseehaien sind überraschend vielgestaltig (Der Standard, 18.05.2023)
- Haie evolvierten mit Lebensraum, zeigt Kieferform (Wiener Zeitung, 16.05.2023)
- Neusiedler See in Österreich fast ausgetrocknet – Bürgermeister greift zu ungewöhnlicher Maßnahme (Merkur.de, 16.05.2023)
- Weltall: Forscher begeistert – „Objekte, die noch nie jemand gesehen hat“ (Futurezone.de, 16.05.2023)
- Kieferformen von 90 Hai-Arten zeigen: Evolution je nach Lebensraum (My Science, 16.05.2023)
- Kieferformen von 90 Hai-Arten zeigen: Evolution je nach Lebensraum (VBio, 16.05.2023)
- Kieferformen von 90 Hai-Arten zeigen: Evolution je nach Lebensraum (IDW, 16.05.2023)
- Jaw shapes of 90 shark species show evolution driven by habitat (Skynews, 16.05.2023)
- Jaws of most shark species show little variation over millions of years (Earth.com, 16.05.2023)
- Jaw shapes of 90 shark species show evolution driven by habitat (Phys.org, 16.05.2023)
- Jaw shapes of 90 shark species show: Evolution driven by habitat (Scienmag, 16.05.2023)
- Jaw shapes of 90 shark species show: Evolution driven by habitat (Bioengineer.org, 16.05.2023)
- Jaw shapes of 90 shark species show evolution driven by habitat (Swittelecast, 16.05.2023)
- Evolution of 90 Shark Species Shaped by Habitat, Jaw Study Finds (Miragenews, 16.05.2023)
- Warum künstliche Klimakühlung dringend besser erforscht werden muss (Der Standard, 14.05.2023)
- Unser Lebensraum ist eine enden wollende Ressource (MeinBezirk.at, 07.05.2023)
- Vision für Zukunft der europäischen astronomischen Forschung veröffentlicht (APA Science, 04.05.2023)
- El Nino, DNA-Spurensuche (Ö1, 04.05.2023)
- Sorge wegen Wetterphänomens „El Nino“ (orf.at, 30.04.2023)
- Warum sich Vindobona halten konnte und Carnuntum nicht (Mein Bezirk.at, 30.04.2023)
- Warum Vindobona zur Weltstadt Wien wurde und Carnuntum zur Ruine (APA Science, 27.04.2023)
- Warum Vindobona zur Weltstadt wurde (wien.orf.at, 27.04.2023)
- Climate Engineering, Postcast mit Dr. Blaž Gasparini (period.at, 27.04.2023)
- Physiker über Technologien: "Geo-Engineering ist kein Plan B für den Klimawandel" (Tiroler Tageszeitung, 24.04.2023)
- TV-Tipp! Im Reich des Regenwurms (Arte TVThek, 22.04.2023)
- Wie Dolomit in den Neusiedler See kommt (orf.at, 21.04.2023)
- Dolomit im Schlamm: Wie der Neusiedler See Kristalle bildet (21.04.2023)
- Dolomit: Nanostrukturen im Schlamm des Neusiedler Sees nachgewiesen (Myscience.de, 21.04.2023)
- Wie der Dolomit in den Neusiedler See kommt (APA, 21.04.2023)
- Wien wächst - Klima im Fokus bei kommenden Stadt-Konzept (Salzburger Nachrichten, 16.04.2023)
- Wien wächst: 2-Millionen- Marke könnte noch heuer geknackt werden (vienna.at, 16.04.2023)
- Neuer Kurs für krisenfeste Regionen von der Uni Wien (Extrajournal.net, 14.04.2023)
- Wild Hamsters Thriving in Viennese Graveyards (BBC Earth, 3.4.)
- Wie groß ist die Asteroidengefahr? (ORF, ZIB1, 07.04.2023)
- Asteroiden-Konferenz in Wien (ORF Wien heute, 07.04.2023)
- Asteroidenabwehr, Corona-Variante, Gebärdensprache (Ö1, Wissen Aktuell, 03.04.2023)
- Konferenz diskutiert über Asteroidenabwehr (wien.orf.at, 02.04.2023)
- Drohender Asteroiden-Einschlag: NASA probt in Wien den Weltuntergang (Kurier, 01.04.2023, kostenpflichtig)
- Konferenz in Wien nimmt Asteroidenabwehr ins Visier (Salzburger Nachrichten, 31.03.2023)
- Wiener Konferenz lotet Wissensstand zu planetarer Asteroidenabwehr aus (APA Science, 31.03.2023)
- Kann Hi-Tech die Klimakrise lösen? (Ö1, Matrix, 31.03.2023)
- Forscher finden Spuren von ältestem Meteoriteneinschlag (Heute, 25.03.2023)
- Spuren des ältesten Meteoriteneinschlags entdeckt (Salzburger Nachrichten, 23.03.2023)
- Spuren des bisher ältesten Impakts (Wiener Zeitung, 23.03.2023)
- Spuren des ältesten Meteoriteneinschlags entdeckt (Kleine Zeitung, 23.03.2023)
- Älteste Hinweise auf einen Meteoriteneinschlag entdeckt (Der Standard, 23.03.2023)
- Spuren von ältestem Meteoriteneinschlag entdeckt (science.orf.at, 23.03.2023)
- They find the remains of one of the first meteorites to fall on Earth (Daves Navy, 21.03.2023)
- Spreminjanje vremena: rešitev ali 'morfij' za podnebno krizo? (24ur.com, 19.03.2023)
- Earliest Evidence Of A Meteorite Hitting Earth May Have Been Found (IFL Science, 17.03.2023)
- Earliest evidence of a meteorite hitting Earth found in Australia (New Scientist, 15.03.2023)
3D-Bilder vom Mars erzählen von Winden und Bodendichte am Planeten (Salzburger Nachrichten, 16.03.2023) - Kampf um werbefreie Städte (orf.at, Topos, 11.03.2023)
- Fossilien aus einer Hai-Fundstätte in Bayern sind überraschend modern (Der Standard, 05.03.2023)
- Heureka! Rätsel um fossilen Knorpelfisch gelöst (Die Presse, 03.03.2023)
- Asteroid: Dinos hatten kaum Zeit für Reaktion (science.orf.at 03.03.2023)
- Seegraswiesen, die wichtigen maritimen CO-2-Speicher, sind gefährdet (Ö1 Dimensionen, 02.03.2023)
- Shark from the Jurassic period was already highly evolved (Sky News, 01.03.2023)
- Atmosphäre und Umweltverschmutzung (2) (Ö1, Sendung "Vom Leben der Natur", 28.02.2023)
- Lob der Erderwärmung (alexandria-magazin.at, 28.02.2023)
- Haie vor 150 Mio. Jahren schon hoch entwickelt (science.orf.at, 28.02.2023)
- „Jurassic Shark“ lebte in der Dino-Zeit in Bayern (Krone, 28.02.2023)
- In Bayern grundelten hoch entwickelte Haie - vor 150 Millionen Jahren (Die Presse, 28.02.203)
- Haie aus Bayern waren vor 150 Mio. Jahren hoch entwickelt (Kleine Zeitung, 28.02.2023)
- Haie aus Bayern waren vor 150 Mio. Jahren hoch entwickelt (Salzburger Nachrichten, 28.02.2023)
- Vor 150 Millionen Jahren grundelten in Bayern hoch entwickelte Haie (Wiener Zeitung, 28.02.2023)
- Haie aus Bayern waren vor 150 Mio Jahren hoch entwickelt (Puls24, 28.02.2023)
- Haie aus Bayern waren vor 150 Mio. Jahren hoch entwickelt (NÖN, 28.02.2023)
- Jurassic shark: Shark from the Jurassic period was already highly evolved (Sciencedaily, 28.02.2023)
- Shark from the Jurassic period was already highly evolved (28.02.2023)
- Jurassic shark – Shark from the Jurassic period was already highly evolved (Bioengineer.org, 28.02.2023)
- Atmosphäre und Umweltverschmutzung (Ö1, Sendung "Vom Leben der Natur", 27.02.2023)
- Erste Austrosatelliten seit zehn Jahren im All (orf.at, 24.02.2023)
- Geoengineering: Größte US-Forschungskampagne zu künstlicher Klimakühlung startet (Der Standard, 20.02.2023)
- Asteroiden-Einschlag (ZIB 1, ORF, 13.02.2023)
- Meereshitze mit Folgen bis nach Österreich (orf.at, 13.02.2023)
- Besserer Schutz in Erdbebengebieten (ORF, Mayrs Magazin, 10.2.2023)
- Lebensfreundliche Planeten (ORF, Studio2, 08.02.2023)
- Seismologie Bokelmann zu Erdbeben (ZIB Nacht, 07.02.2023)
- Erdbebenforscher: Nachbeben könnten "noch Monate dauern" (Puls 24 News, 07.02.2023)
- Wie Fachleute das schwere Erdbeben in der Türkei einschätzen (Der Standard, 07.02.2023)
- Die Erde in der Türkei bebt besonders häufig (Salzburger Nachrichten, Print & online (kostenpflichtig), 07.02.2023)
- Seismologe warnt Türkei und Syrien: "Monatelang Gefahr von Nachbeben" (Puls 24, Online-Artikel, 06.02.2023)
- Oblakolog dr. Blaž Gasparini: Pandorina skrinjica geoinženiringa je že odprta (n1info.si, 04.02.2023)
- So lange siehst du den "grünen Kometen" noch (Heute, 03.02.2023)
- Himmelsphänomen: Grüner Komet - mit Stefan Wallner (Puls 4, 02.02.2023)
- Erdkern ändert seine Rotation: "Magnetischer Nord- und Südpol werden sich umdrehen" (Salzburger Nachrichten, 01.02.2023)
- Green Gentrification: Wohl oder Wehe? (Ö1, 31.01.2023)
- Grüner Komet nur alle 50.000 Jahre (ZIB1, ORF, 31.01.2023)
- Grüner Komet kommt der Erde nahe (orf.at, 31.01.2023)
- Grüner Komet kommt der Erde so nah wie nie (Mein Bezirk, 31.01.2023)
- "Crown": Der Wiener Reichskrone wird auf den Zahn gefühlt (Kleine Zeitung, 31.01.2023)
- Unter der Lupe (Junge Welt, 31.01.2023)
- Wiener Reichskrone unter der Lupe: Das Kleinod der ganz Großen (Der Standard, 30.01.2023)
- Fast 400 Jahre war sie in Nürnberg: Reichskrone wird in Wien aufwändig untersucht (Nürnberger Nachrichten, 31.01.2023)
- Wiener Kronenforschung (Wiener Zeitung, 30.01.2023)
- Größter Schatz Österreichs wird unter die Lupe genommen (Heute, 30.01.2023)
- Wie Forscher jetzt die Geheimnisse der berühmtesten Krone der Welt lüften (Kurier, 30.01.2023)
- Projekt „Crown“: Krone des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation wird drei Jahre untersucht (SWR, 30.01.2023)
- Tausend Jahre alter Reichskrone wird auf den Zahn gefühlt (Nau.ch, 30.01.2023)
- Wiener Reichskrone wird untersucht (wien.orf.at, 30.01.2023)
- Wiener Reichskrone wird untersucht (ZIB 1, ORF, 30.01.2023)
- Wiener Reichskrone wird untersucht (ORF, Wien Heute, 30.01.2023)
- Neue Forschungsergebnisse zur Reichskrone (Ö1 Mittagsjournal, 30.01.2023)
- KAJ DELAŠ? Marko Mečina astronom in astrofizik, Dunaj (Dober dan, Koroška, ORF, 29.01.2023)
- Eisenstädter Nachthimmel unter Beobachtung (Radio Burgenland, ORF, 26.1)
- Warme Ozeane lassen Tiefseefische schrumpfen (Radio eins, 21.01.2023)
- Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen (Ökonews.at, 20.1.2023)
- Die Neuro-Monster (Die Zeit, 19.01.2023)
- Klimaerwärmung vor 700.000 Jahren ließ Fische schrumpfen (science.orf.at, 17.01.2023)
- Klimaerwärmung ließ Meeresfische schrumpfen (17.01.2023)
- Klimaerwärmung ließ Fische schrumpfen (Wiener Zeitung, 17.01.2023)
- Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen (vet-Magazin, 17.01.2023)
- Kleinere Fische durch Meereserwärmung (natur.de, 23.01.2023)
- Due to global warming, the sea fish have shrunk (Todaytimeslive, 17.01.2023)
- Zähne als Erkennungszeichen (Teil 1) (Ö1, 16.01.2023)
- Warten auf ein Jahrhundertereignis (ORF Topos, 15.01.2023)
- Oto największy kwiat zamknięty w bursztynie. Ma ponad 30 milionów lat, ale nie to jest w nim wyjątkowe (National Geographic Polska, 17.01.2023)
- Scientists Describe The Largest Fossil Flower Discovered So Far In Amber (Forbes, 13.01.2023)
- Daily briefing - Image of the week (Nature briefing, 13.01.2023)
- Scientists identify the largest amber-preserved flower (El País English, 13.01.2023)
- See the Largest Known Flower Preserved in Amber (Smithsonian Magazine, 13.01.2023)
- Deep ocean fishes will get smaller as the water warms (earth.com, 13.01,2023)
- Smaller fishes in the deep ocean to be expected with ocean warming (Fishbio.com, 13.01.2023)
- Smaller fishes in the deep ocean to be expected with ocean warming (Phys.org, 12.01.2023)
- Unusually large fossilized flower preserved in amber identified (CNN, 12.01.2023)
- Largest-Known Flower Preserved in Amber Is Nearly 40 Million Years Old, Study Says (Wall Street Journal, 12.01.2023)
- A Fossil Flower Trapped in Amber Had a Mistaken Identity for 150 Years (New York Times, 12.01.2023)
- Descubierta la flor más grande atrapada en ámbar (El País, 12.01.2023)
- Flower trapped in amber for 34 million years is `extraordinary and beautiful' (Daily Mail Online, 12.01.2023)
- Flower trapped in amber for 34 million years is ‘extraordinary and beautiful’ (Independent, 12.01.2023)
- Flower trapped in amber for 34 million years is ‘extraordinary and beautiful’ (Evening Standard, 12.01.2023)
- Flower trapped in amber for 34 million years is ‘extraordinary and beautiful’ (PA News, 12.01.2023)
- La mayor flor atrapada en ámbar: 28 milímetros de diámetro (El Mundo, 12.01. 2023)
- See the Largest Flower Ever Found Encased in Amber (Scientific American, 12.01.2023)
- Largest flower found in amber was frozen in time millions of years ago (New Scientist, 12.01.2023)
- Pollen Extracted From Flower Encased in Amber 40 Million Years Ago (Newsweek, 12.01.2023)
- The Biggest Fossil Flower Ever Found In Amber Has A New Name (IFL Science, 12.01.2023)
- Bloom entombed in amber is the largest fossilized flower ever found (Live Science, 12.01.2023)
- Il vero identikit del più grande fiore fossile nell'ambra (ANSA, 12.01.2023)
- Größte Bernstein-Blüte entschlüsselt uralte Pflanzenwelt (Spiegel, 12.01.2023)
- Ungewöhnlich große Blüte in Bernstein - Millionen Jahre alt (Süddeutsche Zeitung, 12.1.2023)
- Millionen Jahre alte Blüte in Bernstein neu analysiert (FAZ, 12.01.2023)
- Außergewöhnlich große Blüte in Bernstein (Merkur, 12.01.2023)
- Größte in Bernstein eingeschlossene Blüte sorgt für eine Überraschung (Geo, 12.01.2023)
- Blumige Rückschau (Spektrum.de, 12.01.2023)
- Blüte in Bernstein ist 35 Mio. Jahre alt (science.orf.at; 12.01.2023)
- Größte Bernsteinblüte erweist sich als andere Art (Wiener Zeitung, 12.1.2023)
- Größte Blüte in Bernstein entpuppt sich als unbekannte Art (Der Standard, 12.01.2023)
- Ungewöhnlich große Blüte in Bernstein - Millionen Jahre alt (Handelsblatt, 12.01.2023)
- Planetenforscherin: Auf dem Mars warten Gold und Platin (Kurier, 07.01.2023)
- Wo bleibt das Anthropozän? (Die Presse, 08.01.2023)
- Astronomiejahr 2023: Bis zum Mond und noch viel weiter (science.orf.at, 04.01.2023)
2022
- Wird Schiefergas die aktuelle Energiekrise in Österreich lösen? (ORF2, Mayrs Magazin, 30.12.2022)
- Die Suche nach den Sternen (orf.at, 30.12.2022)
- Astro-Highlights 2022: Superscharfe Bilder und "Austronautin" (science.orf.at 29.12.2022)
- Der Blick zu den Sternen (2) - mit Gerhard Hensler (Ö1, 28.12.2022)
- Europasaurus war ein Inselzwerg und Nestflüchter (Der Standard, 21.12.2022)
- Europasaurus war vermutlich ein Nestflüchter (spektrum.de, 20.12.2022)
- Wenn der Job exkludiert statt inkludiert (Der Standard, 18.12.2022)
- James-Webb-Teleskop für "Science" Durchbruch des Jahres (Kleine Zeitung, 16.12.2022)
- Prekäre Arbeitsverhältnisse: Jeder achte Migrant kann vom Job nicht leben (Der Standard, 15.12.2022)
- Integration am Arbeitsmarkt für Migrantinnen und Migranten (Ö1, 14.12.2022)
- Systemrelevant, aber nicht wertgeschätzt (Wiener Zeitung, 14.12.2022)
- Raumkapsel "Orion" zur Erde zurückgekehrt (Studio 2, ORF, 12.12.2022)
- Woher wissen wir, wie alt das Universum ist? (futurezone, 09.12.2022)
- Schlammassel am Neusiedler See: Es gibt kein Zurück zum Ursprung (Der Standard, 06.12.2022)
- Luftmassen aus Pazifik sorgen für Wetterkapriolen (orf.at, 06.12.2022)
- Weitschweifender Luftmassentransport verursacht El Niño-Kapriolen (APA Science.at, 06.12.2022)
- NASA: Crash mit Asteroiden - "Wissen für alle" mit Christian Köberl (ORF, Mayrs Magazin, 25.11.2022)
- Die NASA-Mondmission hat gestartet (ORF, Studio 2, 21.11.2022)
- Mehr Finanzbildung für Geografielehrer (Die Presse, 15.1.2022)
- Österreich braucht mehr finanzielle Bildung (Aktiencheck.de, 15.11.2022)
- Finanzwissen vermitteln und ECTS-Punkte sammeln (Salzburger Nachrichten, 15.11.2022)
- Studierende sollen Finanzwissen lehren (wien.orf.at, 14.11.2022)
- Finanzbildung: Kooperation zwischen Uni Wien und OeNB (vienna.at, 14.11.2022)
- Finanzbildung: Nationalbank und Uni Wien bauen Lehrerausbildung aus (kleinezeitung.at, 14.11.2022)
- Nationalbank und Uni Wien kooperieren bei Finanzbildung (APA, 14.11.2022)
- Wiener Forscher: Klima wird durch Anziehungskräfte der Planeten verändert (Vienna, 09.11.2022)
- Himmelskörper veränderten Klima der Erde (Ö3, 08.11.2022)
- Andere Planeten wirkten vor 200 Millionen Jahren auf das Erdklima (Der Standard, 08.11.2022)
- Himmelskörper des Sonnensystems veränderten Klima der Erde (Salzburger Nachrichten, 08.11.2022)
- Himmelskörper des Sonnensystems veränderten Klima der Erde (Tiroler Tageszeitung, 08.11.2022)
- Himmelskörper des Sonnensystems veränderten Klima der Erde (APA, 08.11.2022)
- Neue Szenarien für Österreich werden erarbeitet (science.orf.at, 04.11.2022)
- Neue Klimaszenarien für Österreich werden erarbeitet (Kurier, 04.11.2022)
- Mineralogie: Die Analysefähigkeit schulen (Die Presse, 04.11.2022)
- Auch das noch: Potenziell gefährlicher Asteroid entdeckt (Vorarlberg Online, 01.11.2022)
- Wie entstehen Wolken? (Ö1 Kinderuni, 27.10.2022)
- Torf - ein Bodenschatz, wenn er im Boden bleibt (Falter, Heureka, 26.10.2022)
- Christian Köberl im Interview: "Der Mensch ist der Asteroid" (Wiener Zeitung, 23.10.2022)
- Partielle Sonnenfinsternis in Österreich (ORF, 25.10.2022)
- Wem gehören Meteorite, wenn sie gefunden werden? (Der Standard, 24.10.2022)
- Wem gehören Meteoritenfunde in Österreich? (Ö1 Wissen aktuell, 19.10.2022)
- Internationales Forschungsprojekt in Illmitz (ORF Burgenland, 15.10.2022)
- Moving out, moving up? Stories of rural women migrating from Thailand and Kyrgyzstan (Blog International Water Management Institute, 14.10.2022)
- Für alle Szenarien gewappnet - Interview zum ÖRISK-Lehrgang (Die Presse, 07.10.2022)
- Neusiedler See: Gefährdete Gewässer - Gastbeitrag von Erich Draganits (Die Furche, 28.09.2022 - kostenpflichtig)
- Neusiedler See: Geschichte der menschlichen Eingriffe rekonstruiert (Ö1 Wissen aktuell, 28.09.2022)
- Christian Köberl über "DART"-Mission (Studio 2, ORF, 28.09.2022)
- Neuer Fossilienfund aus China (Tagesspiegel, 28.09.2022)
- NASA crasht Raumsonde mit Asteroiden - Christian Köberl im Interview (ZIB 2, ORF, 27.09.2022)
- NASA crasht Raumsonde mit Asteroiden - Elke Pilat-Lohinger im Interview (ZIB 1, ORF, 27.09.2022)
- Rudi! Radio für Kinder: Ist da wer? Franz Kerschbaum zu Leben im All (Ö1, 27.09.2022)
- Herbert Pichler reagiert auf Kritik an Wirtschafts-Lehrplan: „Zehnjährige denken nicht wie Wissenschaftler:innen“ (brutkasten, 27.09.2022)
- Asteroiden-Abwehr: Wie läuft die Rettung der Welt im Ernstfall? (News Plus - SRF, 27.09.2022)
- Impaktforscher Christian Köberl: "Von der Erde aus längere Zeit beobachten" (Ö1-Morgenjournal, 27.09.2022)
- 3 Methoden, wie manipulierte Wolken die Erderwärmung senken, with Blaz Gasparini (future zone, 22.09.2022)
- Gletscher, Neusiedler See, ORF-Archiv - Stephan Glatzel im Interview (Ö1, Wissen aktuell, 19.09.2022)
- Arktis: Jod trägt zur Zerstörung von Ozon bei (science.orf.at, 15.09.2022)
- Jod zerstört arktische Ozonschicht - Klimawandel (Wiener Zeitung, 15.09.2022)
- Ein österreichischer Dino im Computertomographen (Ö1 Dimensionen, 15.09.2022)
- Dürre verschiebt Kohlenstoff-Anteile im Neusiedler See-Schilfgürtel (Wiener Zeitung, 08.09.2022)
- Premiere am Neusiedler See und die Frage: Was macht die Dürre? (Kurier, 08.09.2022)
- Könnte die Trockenheit des Neusiedler Sees gut für das Klima sein? (Salzburger Nachrichten, 08.09.2022)
- Die Trockenheit des Neusiedler Sees könnte gut fürs Klima sein (Der Standard, 08.09.2022)
- Dürren: Kann man Wolken impfen, um Regen zu erzeugen? (future zone, 07.09.2022)
- Der Anfang vom Ende: Wie das Wasser im Steppensee schwand (Die Presse, 02.09.2022)
- NASA will wieder zum Mond (ORF Studio 2, 02.09.2022)
- Trockenheit-Starkregen-Kombi wird häufiger (science.orf.at, 23.08.2022)
- Ungewöhnlich warmes Mittelmeer birgt Unwetterrisiko (Der Standard, 23.08.2022)
- Extremwetter wird immer häufiger, warmes Meer birgt Risiko für Herbst (tt, 23.08.2022)
- Trockenheit-Starkregen-Kombi wird laut Experten häufiger (APA Science, 23.08.2022)
- Rampenfieber und die Mission zum Mond (profil, 21.08.2022, kostenpflichtig)
- Die Sehnsucht nach dem Himmel (orf.at, 14.08.2022)
- Anders als hier behauptet, ist der Klimawandel real (AFP Faktencheck, 08.08.2022)
- Yvonne Franz: "Märkte als Orte der Vielfalt" (Wiener Wirtschaft, 04.08.2022, Seite 8)
- Warum eine "Energiesperrstunde" auch in Wien sinnvoll wäre (Der Standard, 02.08.2022)
- Vater der Geologie: Gedenktafel für Eduard Suess (orf.at, 29.07.2022)
- Klimakrise macht Muren und Hangrutschungen noch wahrscheinlicher (Vol.at, 26.07.2022)
- James-Webb-Teleskop: Älteste Galaxie im All fotografiert (Kurier, 21.07.2022)
- 33 oder 43 Grad? Warum viele Wetter-Apps so unzuverlässig sind (Der Standard, 19.07.2022)
- Astrophysiker Manuel Güdel zum Webb-Teleskop (Ö1, 13.07.2022)
- Webb blickt in die Evolution des Kosmos (Wiener Zeitung, 13.07.2022)
- 13 Milliarden Jahre altes Licht: Schärfste Sicht auf unser Universum (Die Presse, 12.07.2022)
- Erstes Foto von "James Webb"-Teleskop (orf.at, 12.07.2022)
- James Webb Teleskop: "Das wären starke Hinweise auf Lebensformen" (Kurier, 09.07.2022)
- In einer Hand das Kind, in einer den Laptop (Die Presse, 09.07.2022)
- Pferdespringer aus Hyänenhöhle im Waldviertel enthüllen extreme Klimaschwankungen (Der Standard, 06.07.2022)
- Hyänenhöhle im Waldviertel verweist auf extreme Klimaschwankungen (Kurier, 04.07.2022)
- Interstellare Reisen: Mit Hürden zu den Sternen (Der Standard, 03.07.2022)
- Klimaphysiker Gasparini: "Geoengineering ist Morphium, keine Heilung" (Der Standard, 30.06.2022)
- Kommen bald die Dinos? (Ö3, 23.06.2022)
- Did Supernovae Help Form Barnard’s Loop? (Newswise - Center for Astrophysics, Harvard & Smithsonian, 16.06.2022)
- Teleskop Gaia bringt Theorien zur Milchstraße ins Wanken (Der Standard, 18.06.2022)
- Study Rules Out Ice Age Hotspot Theory (Newsweek, 16.06.2022)
- Schwächere Atlantik-Strömung wird Europas Klima ändern (Heute, 15.06.2022)
- Auch schwächere Atlantik-Strömung könnte Klima verändern (Wiener Zeitung, 15.06.2022)
- Auch schwächere Atlantik-Strömung könnte Klima in Europa verändern (APA Science, 15.06.2022)
- Das Wort für Welt war Eis (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.06.2022; kostenpflichtig)
- Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte (Alphagalileo.org, 13.06.2022)
- Harter Schneeball (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, print only, 12.06.2022)
- Wolken verstellen die Sicht auf globale Eiszeiten (Wiener Zeitung, 11.06.2022)
- Schneeball-Erde: Wolken spielen Schlüsselrolle (Extrajournal.net, 10.06.2022)
- Schneeball-Erde: Wolken spielten entscheidende Rolle in der Klimageschichte (myScience.at, 10.06.2022)
- Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte (Geobranchen.de, 10.06.2022)
- Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte (Innovations report, 10.06.2022)
- KIT: Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte (Scharf Links, 11.06.2022)
- Das Tor zum Weltall schützen (Die Presse, 10.06.2022)
- Steigende Gaspreise: Kommt jetzt das Fracking zurück? (Der Standard, 03.06.2022)
- "Umweltfreundliche" Sonnencremes schädigen Meereslebewesen (Kleine Zeitung, 02.06.2022)
- Die unterschätzte Rolle der Moore im Klimawandel (Der Standard, 01.06.2022)
- Podcast mit Christine Kroisleitner: Landwirtschaftlich genutzte Moorböden als Klimaretter (Podcast Hörndl, Körndl & Co, 20.05.2022)
- Projekt der Woche: "Millimeterarbeit für Mittelmeergeschichte" (FWF SciLog, 30.05.2022)
- Zeitalter des Menschen: Wien könnte Referenzpunkt für das Anthropozän werden (National Geographic, 25.05.2022)
- Wien als Referenz für ein neues Zeitalter (Deutschlandfunk Nova, 23.05.2022)
- Wien könnte die Referenz für das Zeitalter des Anthropozäns werden (Der Standard, 22.05.2022)
- Neues "Archiv" über die Frühzeit der Erde entdeckt (Der Standard, 18.05.32022)
- Wien könnte zum Referenzpunkt für das Anthropozän werden (Wiener Zeitung, 17.05.2022)
- Early Earth: Tungsten isotopes in seawater provide insights into the co-evolution of Earth's mantle and continents (Science Daily, 17.05.2022)
- Wie Haizähne Evolutionsprozesse entschlüsseln (Kompakt VetMed, 17.05.2022)
- Meeresablagerungen zeigen Entwicklung der frühen Erde (APA, 16.05.2022)
- Wien als möglicher Referenzpunkt für Anthropozän (Orf.at, 16.05.2022)
- Survey of More Than 800 Planet-Forming Disks Reveals a Planetary Evolution Surprise (Science Alert, 15.05.2022)
- Survey of More Than 800 Planet-Forming Disks Reveals a Planetary Evolution Surprise (TVN, 15.05.2022)
- A Planetary Evolution Surprise Revealed In Over 800 Planet-Forming Disks (List23, 14.05.2022)
- Already the embryo changes — and swallows — its teeth (ScienceDaily, 13.05.2022)
- Uni Wien: Wie Haizähne Evolutionsprozesse entschlüsseln können (LISAvienna, 12.05.2022)
- Using shark teeth to decipher evolutionary processes (Science Daily, 12.05.2022)
- How shark teeth can decode evolutionary processes (Archynetys, 12.05.2022)
- Tigerhaiembryos verschlucken eigene Zähne im Mutterleib (Ö3, 12.05.2022)
- Tigerhai-Babys wechseln Zähne schon im Mutterbauch (Kronen Zeitung, 12.05.2022)
- We’ve Now Seen Planet-Forming Disks Around Hundreds of Young Stars. What Do They Tell Us? (TVN, 12.05.2022)
- Einblick in planetenbildende Scheiben (Pro-Physik.de, 09.05.2022)
- Verblüffende Ähnlichkeit von planetenbildenden Scheiben (AstroNews.com, 09.05.2022)
- Planet-forming disks evolve in surprisingly similar ways (SpaceDaily, 08.05.2022)
- Planet-forming disks evolve in surprisingly similar ways (Phys.org, 07.05.2022)
- Planetenentwicklung verläuft überraschend ähnlich (MyScience, 06.05.2022)
- Planetenbildende Scheiben entwickeln sich auf überraschend ähnliche Weise (Innovations report, 06.05.2022)
- Planetenentwicklung verläuft überraschend ähnlich (Wiener Zeitung, 06.05.2022)
- Planeten-Kinderstuben ähneln einander frappant (Science APA, 06.05.2022)
- Was die Welt zusammenhält (Ö1, 06.05.2022, 19.30 Uhr)
- Die "Lichtverschmutzung" nimmt immer weiter zu (Kronen Zeitung, 23.04.2022)
- Erstmals fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt (Salzburger Nachrichten, 21.04.2022)
- Dem Wetterfrosch auf die Sprünge helfen (Der Standard, 20.04.2022)
- Der Ankylosaurus war langsam und taub (Presseraum.at, 19.04.2022)
- Der Mond - Christian Köberl beantwortet Fragen der Zuschauer
(Spektrum der Wissenschaft.de, 18.04.2022) - Artensterben immer dramatischer: „Heute ist der Mensch der Asteroid“ (Tiroler Tageszeitung, 08.04.2022)
- Radio-Tipp: Klimakrise verstärkt Migration (Ö1 Morgenjournal, 01.04.2022)
- Solares Geoengineering: Das Schmerzmittel gegen Klimawandel (Der Standard, 17.03.2022)
- Umweltforscherin Lisa Schipper: "Wir sehen immer mehr Fehlanpassungen" (Der Standard, 10.03.2022)
- Wolkenimpfung: Eine riskante Idee (Der Pragmaticus, 07.03.2022)
- Kurzporträt Thomas Glade (heute, 04.03.2022)
- The Young Earth Under the Cool Sun (EOS - Science News by AGU, 22.02.2022)
- Sonnencreme: Gut für die Haut, schlecht fürs Meer (Falstaff.de, 21.02.2022)
- Sonnenschutzmittel schädigen wichtige Einzeller im Meer (heute.at, 19.02.2022)
- Sonnenschutzmittel: Gut für Menschen, schädlich für Meeresbewohner (Nau.ch, 19.02.2022)
- Sonnencremes schädigen Meereslebewesen (vol.at, 19.02.2022)
- Auch "umweltfreundliche" Sonnencremes schaden Meereslebewesen (Kurier, 18.02.2022)
- Auch umweltfreundliche Sonnencremes schädigen das Meer (Wiener Zeitung, 18.02.2022)
- Vermeintlich umweltfreundliche Sonnencremes schädigen Meereslebewesen (Salzburger Nachrichten, 18.02.2022)
- Sonnenschutzmittel schädigen wichtige Einzeller im Meer (MyScience, 18.02.2022)
- Sonnenschutzmittel schädigen wichtige Einzeller im Meer (VBiO, 18.02.2022)
- Sonnencremes schaden Meereslebewesen (orf.science.at, 18.02.2022)
- Sonnenschutzmittel schädigen wichtige Einzeller im Meer (Ö3, 18.02.2022)
- Sonnencreme schädigt Meeresbewohner – egal ob mit oder ohne «Umwelt-Label» (Watson.ch, 18.02.2022)
- Vermeintlich umweltfreundliche Sonnencremes schädigen Meereslebewesen
(APA, 18.02.2022) - Staubring verbirgt massereiches Schwarzes Loch (science.orf.at, 16.02.2022)
- Talk mit Impaktforscher Köberl (ORF, Studio 2, 16.02.2022)
- Unbekanntes Himmelsobjekt entdeckt (ORF, Studio 2, 10.02.2022)
- Kommt es demnächst zu einer kosmischen Megakollision? (Der Standard, 04.02.2022)
- Der CO2-Staubsauer (Kronen Zeitung, 30.01.2022)
- RADIO-TIPP: Der Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha'apai (Ö1, 25.01.2022)
- Der Friedhof als Hort der Artenvielfalt (Der Standard, 23.1.2022)
- A New Map of the Sun’s Local Bubble (The New York Times, 21.01.2022)
- Nur noch kurz die Welt retten (Die Presse, 21.01.2022; kostenpflichtig)
- Bildung, Mond und Antibiotika: Christian Köberl im Interview (Ö1, Wissen aktuell, 20.01.2022)
- Wie der Mond auf seiner Rückseite aussieht (science.orf.at, 20.01.2022)
- Wir leben in einer Blase (Der Spiegel, 13.01.2022)
- Sonnensystem liegt in galaktischer Blase (Focus, 13.01.2022)
- Forscher schauen Dinosaurier aus Österreich ins Gehirn: Er war träge und schwerhörig (Stern, 13.01.2022)
- Die Entwicklung der Lokalen Blase (Astronews.com, 13.01.2022)
- Earth is at the centre of a 1,000-light-year-wide 'Swiss cheese' bubble (Daily Mail, 13.01.2022)
- Sternexplosionen erzeugte eine Blase um die Sonne (Wiener Zeitung, 13.01.2022)
- Wie riesige Blase um Sonne entstand (science.orf.at, 12.01.2022)
- Sternexplosionen ließen Lokale Blase rund um unsere Sonne entstehen (Salzburger Nachrichten, 12.01.2022)
- Sonnensystem liegt in galaktischer Blase (Scinexx, 12.01.2022)
- Stressed? Consider This: You Exist Within In A ‘Bubble’ 1,000 Light-Years Wide Whose Skin Is Growing Baby Stars (Forbes, 12.01.2022)
- Booms and a bubble: How supernovas shaped our galactic neighborhood (NBC News, 12.01.2022)
- 1,000-Light-Year-Wide Local Bubble is Responsible for Formation of All Nearby, Young Stars (Sci-News, 12.01.2022)
- Horoskope: Wer glaubt denn sowas? (ORF Dok 1, 12.01.2022)
- Unser Dino: Ungesellig, träge und schwerhörig (Die Presse, 11.01.2022)
- Das große Haisterben, das es wohl nie gab (Spiegel, 6.1.2022)
- Schmetterling, Monsun, Diät: Patrick Sakdapolrak über Klimaerwärmung (Ö1 Wissen aktuell, 04.01.2022)
- Vorschau: Die Astronomie-Höhepunkte 2022 (ORF.at, 2.1.2022)
2021
- "Zwilling der Milchstrasse" in fernem Universum entdeckt (nau.ch, 27.12.2021)
- Forschungsteam findet Milchstraßen-Zwilling im frühen Universum (Der Standard, 27.12.2021)
- Zwilling der Milchstraße entdeckt (science.orf.at, 27.12.2021)
- Dutzende Planeten ohne Stern entdeckt (ntv, 27.12.2021)
- Zehn Milliarden Dollar-Projekt"James Webb"-Teleskop hat die Reise in den Weltraum begonnen (Kleine Zeitung, 25.12.2021)
- "An Bord sind Hoffnungen und Träume": Weltraum-Teleskop James Webb gestartet (Die Presse, 25.12.2021)
- Revolutionäres Weltraum-Teleskop James Webb unterwegs in den Orbit (Wiener Zeitung, 25.12.2021)
- Weltraum-Teleskop James Webb auf dem Weg in das All (Salzburger Nachrichten, OÖ Volksblatt, VOL.at, u.a. 25.12.2021)
- Professor Köberl schafft Wissen: Kometen erklärt (ORF, Studio 2, 24.12.2021)
- Massenweise Exoplaneten ohne Stern (Scinexx, 23.12.2021)
- 170 vagabundierende Planeten entdeckt (science.orf.at, 23.12.2021)
- Der Austro-Anteil am "James-Webb"-Teleskop (ORF.at, 22.12.2021)
- Wir sind Weltraum! (Kronen Zeitung, 21.12.2021)
- James Webb Teleskop (Ö1 Morgenjournal, 20.12.2021)
- Studiointerview mit Kerstin Krellenberg (Radio Radieschen, 20.12.2021)
- Start von „James Webb“: Uni Wien hilft und fiebert mit (Bildung Extrajournal.net, 20.12.2021)
- Wien im Weltall (Kronen Zeitung, 19.12.2021)
- James Webb: Das Teleskop soll nun nach Weihnachten starten (Wiener Zeitung, 17.12.2021)
- Rätsel um Enstehung von schwarzem Glas gelöst (Ö3, ORF, 10.12.2021)
- "Keep Drilling": Wissenschafter wollen weiter "Unterwelt" erforschen (APA Science, 09.12.2021)
- NASA-Sonde Dart: "Größere Asteroideneinschläge haben weltweite Auswirkungen" (Heise online, 24.11.2021)
- Professor Köberl schafft Wissen: Sonnenstürme und Blackout (ORF, Studio 2, 24.11.2021)
- Murmelspiel im All: NASA vs Asteroid (Ö1, Journal um 8, 25.11.2021)
- Astronom ohne Starallüren: Interview mit dem Astrophysiker Rudolf Albrecht (univie Alumni-Zeitung 03/21)
- Wirklich vom Winde verweht? Harald Sterly zu Klimawandel und Migration (Klimawissen Online, 18.11.2021)
- Die Begrenztheit des Raumes: Alois Humer im scilog (FWF scilog, 12.11.2021)
- Alpenwege - Von Bibel, Römerpfad und Kaunertal (ORF III, Land der Berge, 11.11.2021)
- Wiener in Angst: Sorgt Riesen-Asteroid für Blackout? (Heute, 09.11.2021)
- Nachthimmel: Die schönsten Plätze in Österreich zum Sternderl schau’n (Kurier, 08.11.2021)
- Mit Klimaerwärmung verändert sich die Atmosphäre (science.orf.at, 05.11.2021)
- Tropische Arten wandern ein - mit dramatischen Folgen (Tierwelt.ch, 08.11.2021)
- Profound Ecological Change in the Eastern Mediterranean Sea (The Ritz Herald, 03.11.2021)
- Exoten verändern östliches Mittelmeer tiefgreifend (science.orf.at 03.11.2021),
- Exotische Lebewesen verändern das östliche Mittelmeer (Der Standard, 03.11.2021)
- Wiener sollen am Friedhof Fauna und Flora dokumentieren (Heute.at, 03.11.2021)
- Friedhöfe als Orte der Biodiversität (Ö1, Morgenjournal, 01.11.2021)
- Wie Stadt und Land besser zusammenwirken können - Ö1 Punkt eins mit Martin Heintel (Ö1, 29.10.2021)
- Artenvielfalt auf Wiener Friedhöfen (ORF.on Science, 28.10.2021)
- Neues Citizen Science-Projekt zur Biodiversität auf Wiener Friedhöfen (Wiener Zeitung, 28.10.2021)
- Christian Köberl zu "Ingenuity" (Studio 2, 28.10.2021)
- Unsinn biblischen Ausmaßes (Profil, 24.10.2021)
- Sensationsfund im Waldviertel (ORF, Mayrs Magazin, 22.10.2021)
- Frühe Erde unter Beschuss von Asteroiden (Die Presse, 22.10.2021)
- Frühes Dauerfeuer aus dem All war heftiger als gedacht (Der Standard, 22.10.2021)
- Die frühe Erde wurde regelrecht von Asteroiden bombardiert (Kurier, 21.10.2021)
- Bombardement aus dem Weltall auf die junge Erde (Wiener Zeitung, 21.10.2021)
- Stromatolithen: Schürfen im Archiv des Lebens (Die Furche, 21.10.2021)
- Sterne, Weltraumstaubsauger und heruntergestufte Planeten (Ö1, 21.10.2021)
- Ruß-Partikel im antarktischen Eis erzählen Geschichte über Maori (Kurier, 06.10.2021)
- Mensch beeinflusste Klima schon vor 700 Jahren (science.orf.at, 06.10.2021)
- Schon die Maori belasteten die Atmosphäre (wissenschaft.de, 06.10.2021)
- Christian Köberl über Vulkane (Studio2, 30.09.2021)
- Mehr Schein als Stein: Die Generation Z fährt auf Heilsteine ab (Der Standard, 29.09.2021)
- Nachhaltiger leben in der Stadt (orf.at, 29.09.2021)
- Klimaneutrale und menschenfreundliche Städte durch Partizipation (Ö1, 29.09.2021)
- Warum ist der Himmel blau? (Spektrum.de, 26.09.2021)
- Forscher rätseln über riesigen Hohlraum im All (Futurezone, 23.09.2021)
- Astrophysiker entdecken riesigen Hohlraum im All (Krone.at, 22.09.2021)
- Riesiger Hohlraum im All entdeckt (Orf.at, 22.09.2021)
- Gigantischer Hohlraum im All erkannt (Der Standard, 22.09.2021)
- Wie geht es dem Ozonloch heute? (Die Presse, 18.09.2021)
- Die Tiefs und Hochs erhöhen ihren Druck (Wiener Zeitung, 13.09.2021)
- Standortsuche für Sternenpark im Burgenland (NÖN.at, 12.09.2021)
- Wie Migration und die Klimakrise zusammenhängen (Die Presse, 09.09.2021)
- Entfernungen im Weltall (Orf, Studio2, 02.09.2021)
- Größter Meteoritenkrater der vergangenen 100.000 Jahre nachgewiesen (Wiener Zeitung, 02.09.2021)
- Größter Meteoritenkrater der vergangenen 100.000 Jahre nachgewiesen (Salzburger Nachrichten, 02.09.2021)
- Fossilien: Einblicke in Klimakatastrophe (noeOrf.at, 25.08.2021)
- Meteoriten als Gefahr für die Erde? (Orf, Studio2, 26.08.2021)
- Unangenehme Parallelen zu Kreidezeit-Klima (Wiener Zeitung, 19.08.2021)
- Geologe: "Gehen in Welt, die Kreidezeit ähnlicher ist als wir wollen" (Kurier, 19.08.2021)
- Supernova-Explosionen spenden Planetenembryos Wärme (Wiener Zeitung, 17.08.2021)
- Neue radioaktive Beweise für die Entstehung unseres Sonnensystems aus der nahegelegenen Stellar-Kinderstube (Neue Schweizer Zeitung, 16.08.2021)
- Bundespräsident eröffnet "Mit aller Kraft – Gletscher, Klima, Kaunertal" (meinbezirk.at, 12.08.2021)
- „Problem der Gletscher wird bleiben“: Van der Bellen eröffnete Kaunertaler Ausstellung (Tiroler Tageszeitung, 12.08.2021)
- Astronom Stefan Wallner zu Gast bei "Mahlzeit Burgenland" (ORF Burgenland, 12.08.2021)
- Fischerei und Überdüngung sorgen für Artenrückgang im Mittelmeer (derStandard.at, 07.08.2021)
- Wo wir baden, gab es früher eine reiche Artenvielfalt (Die Presse, 07.08.2021)
- Vielfalt nimmt ab: Forscher dokumentieren Artenrückgang in Nordadria (Kronen Zeitung, 06.08.2021)
- Nordadria wird biologisch immer eintöniger (science.orf.at, 05.08.2021)
- Wiener Forscher dokumentieren starken Artenrückgang in Nordadria (Salzburger Nachrichten, 05.08.2021)
- Himmelsphänomen: Perseiden (ORF Studio 2, 05.08.2021)
- Perseiden am Nachthimmel - Talk mit Christian Köberl (ORF, Guten Morgen Österreich, 04.08.2021)
- Bezirk, Viertel, Vorstadt. Erkundungen im Nahbereich - mit Martin Heintel (Ö1, Moment - Leben heute, 01.08.2021)
- Sommer der Extreme: „Wir müssen umdenken, Städte umbauen“ (Die Presse, 31.07.2021)
- How to Make an Impact: From Crater Science to Public Outreach (Vatican Observatory, 30.07.2021)
- Weltweit einzigartiger Atlas: Wo unser Wein wächst (Kurier, 27.07.2021)
- Wie dieser Haizahn in die Karnischen Alpen kam (Kurier, 26.07.2021)
- Lichtinseln in tiefer Dunkelheit: Astrophysiker Bodo Ziegler über Galaxien (Ö1, 23.07.2021)
- Wissenschafter entdeckte neues Mineral in Raabs (Kronen Zeitung, 07.07.2021)
- Rosa Kristalle: Neues Mineral im Waldviertel entdeckt (Ö3 Stories, 07.07.2021)
- Seltener Fund: Neues Mineral im Waldviertel entdeckt (derStandard.at, 07.07.2021)
- Bisher unbekanntes Mineral im Waldviertel entdeckt (Wiener Zeitung, 07.07.2021)
- Geologie: Rosa Kristalle entpuppten sich als neues Mineral (science.orf.at, 07.07.2021)
- Rosa Kristalle entpuppten sich als neues Mineral (NÖN, 07.07.2021)
- Die Dynamik des Hangs verstehen lernen (Die Presse, 03.07.2021)
- Kameras sollen Meteoriten aufspüren (Ö1, 02.07.2021)
- Mit dem Fischauge auf der Suche nach Meteoriten (Der Standard, 30.06.2021)
- Wiener Impaktforscher: Österreich braucht Kameras zum Meteorenschauen (vienna.at, 29.06.2021)
- Professor Köberl schafft Wissen: Asteroid Day (Studio 2, ORF 2, 29.06.2021)
- Mathematik verkehrt herum: Astrophysiker Prashin Jethwa im Uni-Journal der Kepler-Uni Linz (Kepler Tribune, 18.06.2021)
- Herkunftsfrage: Dem Ursprung des Weins auf der Spur (Kurier, 17.06.2021)
- Österreichische Lagen - Neuer Weinatlas: Eine Karte für den guten Schluck (Kleine Zeitung, 17.06.2021)
- Erster digitaler Weinatlas Österreichs vorgestellt (BauernZeitung, 17.06.2021)
- Maritimer Wahrnehmungswandel - Martin Zuschin im Interview (Ö1, 07.06.2021)
- Fehlende Feuchtgebiete - die Geoökologie in den Ö1-Dimensionen (Ö1, 31.05.2021)
- Der Astrophysiker Franz Kerschbaum (Ö1 Menschenbilder, 01.06.2021)
- Der globale Süden an der Kippe - Gastkommentar von Günter Spreitzhofer (Wiener Zeitung, 29./30.05.2021)
- Professor Köberl schafft Wissen: Supervollmond (ORF 2, Studio 2, 28.05.2021)
- Aiko Voigt im derStandard-Forum+: Der weiße Planet (derStandard.at, 27.05.2021)
- 150 Mio. Jahre alter Urzeithai entdeckt (science.orf.at, 11.05.2021)
- Sternwarte wird saniert (ORFTVthek, 09.05.2021)
- Andreas Stohl im derStandard-Forum+: Atmosphäre und Umweltverschmutzung (derStandard.at, 04.05.2021)
- Themenmontag mit Andreas Stohl: "Achtung Mikroplastik - Wie Kunststoffe alles ruinieren" (ORF 3, 28.04.2021)
- Mit Erdbebensensoren dem Donner auf der Spur (derStandard.at, 27.04.2021)
- Das Wir-Gefühl in der Stadt (Ö1, Punkt 1, 27.04.2021)
- Mit Erdbebensensoren Donner erkunden (science.orf.at 26.04.2021)
- Professor Köberl schafft Wissen: Mars-Drohne (ORF 2, Studio 2, 20.04.2021)
- 300 Millionen Jahre alte Pflanzenfossilien lösen altes Paläontologie-Rätsel (derStandard.at, 19.04.2021)
- Paratingia wuhaia: Fossilien aus „Pflanzen-Pompeji“ lösen Rätsel (Krone.at 15.04.2021)
- Fossilien aus "Pflanzen-Pompeji" lösen altes Rätsel (Kurier, 15.04.2021)
- Professor Köberl schafft Wissen: Entstehung der Elemente (ORF 2, Studio 2, 15.04.2021)
- Michael Wagreich im derStandard-Forum+: CO2, Plastik, Beton: Das Zeitalter der Menschen? (derStandard.at, 15.04.2021)
- Region Attersee-Traunsee wird erster "Sternenpark" Österreichs (Kurier, 08.04.2021)
- Erster Sternenpark: Sternderl schauen im Salzkammergut (Die Presse, 08.04.2021)
- Region Attersee-Traunsee Österreichs erster „Sternenpark“ (orf.at, 08.04.2021)
- Region Attersee-Traunsee erster Sternenpark Österreichs (Ö3, 08.04.2021)
- Sonne, Energie, Magnetosphäre - Planetare Geologie Teil 6 (Urknall, Weltall und das Leben, 08.04.2021)
- Podcast Korallen in der Krise (Blog Hör mal wer die Welt verändert, 07.04.2021)
- Professor Köberl: Warum sind die Dinos ausgestorben? (ORF 2, 18.3.2021)
- Kerstin Krellenberg im derStandard-Forum+ zum Thema Erde: Wie nachhaltig ist unser Leben in der Stadt? (derStandard.at, 16.03.2021)
- Thomas Glade: "Das Undenkbare denken" (univie - Alumni-Magazin der Universität Wien, 1/21)
- Michael Wagreich im derStandard-Forum+ zum Thema Erde: "Wir haben den Planeten verändert" (derStandard.at, 09.03.2021)
- Fund im Chicxulub-Krater in Mexiko löst Rätsel um Aussterben der Dinosaurier (Frankfurter Rundschau, 05.03.2021)
- Planetare Geologie Teil 5 von Christian Köberl (Urknall, Weltall und das Leben, 04.03.2021)
- Rätsel um Aussterben der Dinosaurier endlich gelöst (Salzburger Nachrichten, 04.03.2021)
- Studienanmeldung, Asteroidenstaub, Landevideo (Ö1, 01.03.2021)
- Die Fingerabdrücke des Dino-Killers (Der Standard, 24.02.2021)
- Asteroidenstaub von „Dinokiller“ entdeckt (science.orf.at, 24.02.2021)
- Asteroidenstaub untermauert „Dino-Killer“-Theorie (Die Krone, 24.02.2021)
- Asteroidenstaub im Chicxulub-Krater belegt Dino-Killer-Theorie (Kurier, 24.02.2021)
- Was töte die Dinos?Asteroidenstaub im Krater als letztes Indiz für "Dino-Killer"-Theorie (Kleine Zeitung, 24.02.2021)
- Beweise für Dinosaurier-Sterben: Asteroiden-Staub entdeckt (Futurezone, 202.2021)
- Planetare Geologie (spektrum.de, 22.02.2021)
- Professor Köberl zur Mars-Landung des Nasa-Rovers „Perseverance“ (ORF, Studio 2, 19.02.2021)
- NASA-Rover "Perseverance" bilderbuchmäßig auf dem Mars gelandet (Die Presse, 18.02.2021)
- Ö1-Morgenjournal: Talk mit Christian Köberl (Ö1, 18.02.2021)
- Mammut-DNA, Mars-Mission, CO2-Vermeidung (Ö1, 18.02.2021)
- Neuer Nasa-Rover Perseverance soll nach Leben auf dem Mars suchen (Der Standard, 18.02.2021)
- Der Countdown zum Landemanöver (science.orf.at 18.02.2021)
- "Ein wundervoller Tag": Mit Ausdauer zum Mars (Wiener Zeitung, 18.02.2021)
- Hochbetrieb am Mars mit österreichischer Technologie (ORF 2, 16.02.2021)
- Der Austro-Anteil am Marsrover (science.orf.at 16.02.2021)
- Österreicher suchen mit Mars-Rover "Perseverance" nach Impakt-Spuren (Tiroler Tageszeitung, 16.02.2021)
- Stärkung der regionalen Handlungsebene - Gastkommentar von Martin Heintel (Wiener Zeitung, 14.02.2021)
- Planetare Geologie Teil 3 von Christian Köberl (Urknall, Weltall und das Leben, spektrum.de, 11.02.2021)
- Warum auf dem Mars immer wieder Hänge ins Rutschen kommen (Der Standard, 08.02.2021)
- Erster Sternenpark in Österreich (ORF, Oberösterreich heute, 06.02.2021)
- Trockene Böden emittieren klimaschädliches Lachgas (BauernZeitung, 06.02.2021)
- Nicht lustig: Auch trockene Böden emittieren klimaschädliches Lachgas (Österreich online, 05.02.2021)
- Antarktische Trockentäler zeigen wie Mars-Hänge ins Rutschen kommen (Salzburger Nachrichten, 4.2.2021)
- Das kann hinter den mysteriösen Strukturen am Mars stecken (Future Zone, 04.02.2021)
- Wie Hänge auf dem Mars ins Rutschen kommen (orf.at, 4.2.2021)
- Martian landslides may be caused by melting ice and salt under the surface (CNN Space Science, 03.02.2021)
- Haihaut aus Placoidschuppen: Meisterstück der Natur (National Geographic, 2.2.2021)
- Unterwegs zur Milchstraße - Von Sternenjägern und Nachteulen (Österreich-Bild, ORF Oberösterreich, 31.01.2021)
- Fünf oö. Gemeinden setzen sich für "sauberen“ Nachthimmel ein (Kurier Oberösterreich, 28.01.2021)
- Naturpark Attersee-Traunsee am Weg zur Sternenpark-Zertifizierung (Tips, 28.01.2021)
- Rätselhafter Mond-Einfluss (science.orf.at, 28.1.2021)
- "Verkehrtes" Planetensystem gibt Rätsel auf (Der Standard, 26.1.2021)
- Ein mächtiger Urzeithai aus dem heutigen Bayern (Der Standard, 18.01.2021)
- Die beste Lösung ist, die Mure erst gar nicht entstehen zu lassen (Die Presse, 18.01.2021)
- Fossilfund lüftet Geheimnis um Urzeithai (Blick, 14.01.2021)
- Biodiversität: Im Mittelmeer verschwinden die heimischen Arten (Kurier, 06.01.2021)
- Artenvielfalt im östlichen Mittelmeer massiv verringert (Wiener Zeitung, 06.01.2021)
- Warmes Meer bedroht heimische Arten (science.orf.at, 06.01.2021)
- Die Artenvielfalt im Mittelmeer steht vor dem Zusammenbruch (derstandard.at, 06.01.2021)
2020
- Planetare Geologie - Teil 2 (Urknall, Weltall und das Leben - 30.12.2020)
- Astro-Highlights des Jahres (science.orf.at 27.12.2020),
- "Wissen schaffen" mit Christian Köberl (ORF, Studio 2, 23.12.2020)
- Christian Köberl im Studio 2: Lichtverschmutzung (ORF, Studio 2, 02.12.,2020)
- 138 Millionen Jahre alte Bakterien in Haizähnen entdeckt (Kurier, 01.12.2020)
- Planetare Geologie - Teil 1 (Spektrum, 29.11.2020)
- Christian Köberl in Studio 2 über den "Feuerball" (ORF, Studio 2, 25.11.2020)
- Katastrophen- und Risikomanagement: Das Undenkbare denken (ÖKZ Extra: Bildung und Karriere, 61. Jg. 2020)
- Planetar-Geologe Köberl über Wasser auf Mond (ORF, Studio 2, 28.10.2020)
- Menschlicher Fußabdruck wirkt wie Meteorit (Die Presse, 28.10.2020)
- Sharks Wash Up on Beaches, Stabbed by Swordfish (New York Times, 27.10.2020)
- Forscher am Gaisberg: Wie entsteht Donnerschall? (salzburg.orf.at, 25.10.2020)
- Menschheit verbrauchte seit 1950 mehr Energie als in den 12.000 Jahren davor (Der Standard, 25.10.2020)
- Neue App soll grüne Ideen für Wiener Grätzl fördern (Der Standard, 25.10.2020)
- Professor Köberl schafft Wissen: Sonde "Osiris Rex" (ORF, Studio 2, 21.10.2020)
- In stillgelegten Minen tickt eine Zeitbombe (Die Presse, 19.10.2020, kostenplfichtig)
- Tamara Đorđević über "das Gift im Boden" (Ö1, 12.10.2020)
- Die Krux mit der Grätzel-Aufwertung (orf.at, 07.10.2020)
- Die Angst vor 1,2 Milliarden "Klimaflüchtlingen" - von Harald Sterly und Sarah Louise Nash (Der Standard, 30.09.2020)
- Mutig in die Zukunft der Stadtgestaltung gehen - von Martin Heintel (Wiener Zeitung, 29.09.2020)
- Wo sich die Suche nach außerirdischem Leben lohnt (Der Standard, 24.9.2020)
- Thomas Madreiter: "Stadt ist die Lösung, nicht das Problem!" - Interview von Martin Heintel (Wiener Zeitung, 20.09.2020)
- Christian Köberl zu den "heißen Kandidaten auf Leben im All" (Kurier, 20.09.2020, kostenpflichtig)
- Warum sich das Mineral Monazit wie Camembert verhält (Der Standard, 17.09.2020)
- Als die bosnischen Flüchtlinge kamen - Christiane Hintermann in der Presse (Die Presse, 15.09.2020, kostenpflichtig)
- Alien-Mikroben auf der Venus? Wolken werfen Fragen auf (Der Standard, 15.09.2020)
- Mineral undergoes self-healing of irradiation damage (CheEurope.com, 11.09.2020)
- Asteroid zog vorüber: Viel los da draußen (Kurier, 01.09.2020)
- "Virus-Atlas": Faßmann holt sich Unterstützung von Uni Wien (Ö1 Morgenjournal, 12.08.2020)
- „Wien spricht im Grätzel“: Wo Meinungen und Verkehr sich treffen (Der Standard, 20.08.2020)
- Watch Indonesia! 15 Jahre Frieden in Aceh von Gunnar Stange (Watch Indonesia, 14.08.2020)
- Urzeitlicher Hai-Tummelplatz entdeckt (science.orf.at, 05.08.2020)
- "Virus-Atlas" zeigt Corona-Zahlen auf Bezirksebene (Der Standard, 05.08.2020)
- Corona: Neuer Virus-Atlas der Uni Wien zeigt analysierte Zahlen (Kurier, 05.08.2020)
- Kartografen stellen „VIRUS atlas“ online (science.orf.at, 05.08.2020)
- 'VIRUS atlas' zeigt Corona-Ampel für Österreich (Österreich, 5.8.2020)
- Meerengeln wird ihre perfekte Anpassung zum Verhängnis (Der Standard, 5.8.2020)
- Unterart der Haie: Schädelform treibt Meerengel evolutionär in die Enge (Kurier, 4.8.2020)
- Christian Köberl über Start für Marsmission (ORF 2, 30.7.2020)
- Wie kommt Mikroplastik in die Arktis? (Hessischer Rundfunk, 28.7.2020)
- Komet Neowise erreicht seinen erdnächsten Punkt: Christian Köberl im ORF-Studio 2 (ORF, 23.7.2020)
- Wie groß ist das Universum? Tanja-Rindler-Daller und Franz Kerschbaum im Ö1-Interview (Ö1, 23.7.2020)
- Microplastics from your tires are likely reaching the most remote places on Earth, study finds (CNN, 14.7.2020)
- Der Wind trägt Mikroplastik bis in die Arktis (Der Standard, 14.7.2020)
- Erstes menschliches Meteoriten-Opfer ausfindig gemacht (BR, 29.6.2020)
- Wanderer von Meteoriten erschlagen? (SRF, 29.6.2020)
- Petra Heinz im Radiokolleg zum "Weltbaustein CO2" (Ö1, 29.6.2020)
- Brunnenviertel: Wo Hipster und Alteingesessene leben (Der Standard, 19.6.)
- Podcast: Warum ist der 1. Bezirk in Wien so umkämpft? (Kurier, 18.6.2020)
- Akademische Wege zum Master of Disaster (Die Presse, 5.6.2020)
- Christian Lengauer über Gold: "Ein Quell wissenschaftlicher Freude" (Au - Magazin Philoro, 01/2020, S. 74-76)
- “Meilenstein” für Beobachtung von erdähnlichen Exoplaneten (futurezone, 5.6.2020)
- Warum blitzt es beim Vulkanausbruch? (Die Presse, 23.5.2020)
- (Über-)Leben in Indonesien in Zeiten von Corona: Bericht von Gunnar Stange (Indonesien Magazin, 18.5.2020)
- Plan B, C, D und ... Thomas Glade im Börsianer (April 2020, Printausgabe S. 78-79)
- Wie sich Europa auf die nächste Pandemie vorbereitet (Futurezone, 27.4.2020)
- Fossilien geben Einblick in mysteriöse Urzeit-Haie (science.orf.at, 23.4.2020)
- Seltenes kosmisches Spektakel beobachtet (Die Presse, 20.4.2020)
- CHEOPS liefert erste Daten über Exoplaneten (science.orf.at, 16.4.2020)
- Wir sind der Asteroid (Biorama, 15.4.2020)
- Demokratischeres Begutachtungsverfahren für Astronomieprojekte – mit AI-Hilfe (Der Standard, 8.4.2020)
- Korallenriffe - Martin Zuschin im Interview in der Sendereihe "Vom Leben der Natur" (Ö1, 23.-28.3.2020)
- Menschen und Hyänen zeigen entwicklungsgeschichtliche Parallelen (Der Standard, 14.3.2020)
- Beschränkte Studienfächer: Tunnelblick für die Jungen, Weitblick für die Alten (Der Standard, 6.3.2020)
- Wie Moore von Klimarettern zu Klimakillern werden (Der Standard, 3.3.2020)
- 10.000 besuchten aufblasbares Planetarium (wien.orf.at, 2.2.2020)
- Kollision von Milchstraße mit anderer Galaxie erstmals datiert (Wiener Zeitung, 13.1.2020)
- Größte Struktur der Milchstraße beobachtet (Die Presse, 10.1.2020)
- An Interstellar Ribbon of Clouds in the Sun’s Backyard (Harvard Magazine 01/2020)
- Gigantische galaktische Gaswelle (Der Standard, 9.1.2020)
- Die Riesenwelle in der Milchstraße (science.orf.at, 8.1.2020)
- Sternentstehungsgebiete bilden gigantische Welle (Spektrum der Wissenschaft, 07.01.2020)
- Vast 'star nursery' region found in our galaxy (BBC News, 07.01.2020)
- Astronomers discover huge gaseous wave holding Milky Way's newest stars (The Guardian, 7.1.2020)
2019
- Die Astrohighlights des Jahres (science.orf.at, 30.12.2019)
- Urtümliche Mikroben haben Meteoriten zum Fressen gern (Die Presse, 6.12.2019)
- Diese Archaeen ernähren sich bevorzugt von Meteoritengestein (Der Standard, 3.12.2019)
- Bloß Pech gehabt? (science.orf.at, 27.11.2019)
- Warum sind Asteroiden so interessant für die Menschheit? (Futurezone, 20.11.2019)
- Experten warnen: Österreich nicht für alle neuen Extremereignisse gut aufgestellt (Kleine Zeitung, 14.11.2019)
- Klimaschutz im Dorf (ORF Burgenland, 8.10.2019)
- Die Entdeckung des "bizarren Rochens aus Lessinia" (Wiener Zeitung, 2.10.2019)
- Teleskop am Schöpfl erlebt zweiten Frühling (orf.at, 28.9.2019)
- Außensicht aus Wien: "Die Osttiroler sind einfach Macher" (Kleine Zeitung, 26.9.2019)
- Leopold Figl Observatorium Größtes Teleskop Österreichs wird 50 (Kleine Zeitung, 25.9.2019)
- Österreichs größtes Spiegelteleskop ist auch mit 50 voll im Einsatz (Der Standard, 23.9.2019)
- Erdbeben-Messgeräte zur Bergwacht: Das Team um Götz Bokelmann in der ZIB 2 (ORF 2, 16.9.2019)
- Wissenschafter: Politik schützt "lieber eigene Klientel als Klima" (Der Standard, 17.9.2019)
- Die Peripherie ins Zentrum rücken - Gastkommentar von Jakob Eder (Wiener Zeitung, 11.9.2019)
- Batterien & Kobalt - Christian Lengauer im ORF-Magazin Mobilitas (8.9.2019)
- 1.100 Wissenschafter und ein Mega-Kristall (wien.orf.at und Radio Wien, 19.8.2019)
- Von wegen wie Sand am Meer: Veronika Koukal über die "knappe Ressource Sand" (Ö1-Sendereihe "Moment", 11.8.2019)
- Mehr Ehrlichkeit in der Debatte über Abwanderung - Gastkommentar von Elisabeth Gruber und Martina Schorn (Wiener Zeitung, 7.8.2019)
- Neue Weiterbildungsprogramme an der Uni Wien (Die Presse, 31.7.2019)
- Mit fossilen Fischen den Klimawandel deuten (Die Presse, 24.7.2019)
- Lichtverschmutzung - Das Ende der Nacht (ORF Burgenland, 23.7.2019)
- Warum wir kaum noch Sterne sehen (Kronen Zeitung, 17.6.2019)
- Wie findet man heraus, ob ein Asteroid die Erde trifft? (futurezone, 17.7.2019)
- Astrophysiker Stefan Wallner zur Mondlandung (ORF Burgenland, 16.7.2019)
- Die Vision von der Mondernte (Der Standard, 9.7.2019)
- Eher unscheinbar: Wissenschaftler haben den Urvater des Weißen Hais aufgespürt (Focus, 5.7.2019)
- Vorfahre des Weißen Hais war unscheinbar (science.orf.at, 4.7.2019)
- Stromboli: Warum der Vulkan weniger gefährlicher ist als andere (Kurier, 4.7.2019)
- Warum der Mensch auf den Mond fliegt (Kurier, 30.6.2019)
- Ist auf dem Land alles rückständiger? Die tatsächlichen Chancen der Provinz (Der Standard, 27.6.2019)
- Wiener Unterwelt im Modell (Planet Erde - Welt der Geowissenschaften, 19.6.2019)
- Alles fließt - Martin Heintel über die Wiener Hochquellenleitung (Wiener Zeitung, 9.6.2019)
- Meteoriteneinschlag lieferte auf Umwegen Schmuck für Pharaonen (Der Standard, 3.6.2019)
- 50 Jahre Mondlandung - Köberl: „Wahnsinnig viele Fragen zum Mond“ (Tiroler Tageszeitung, 29.5.2019)
- Das Himmelsereignis, das die Physik revolutionierte (Der Standard, 23.5.2019)
- Eine Erinnerung an Thomas Posch (science.orf.at, 17.5.2019)
- Wenn Historiker das Klima erklären (Die Presse, 26.4.2019)
- Wiener Jugendliche fühlen sich vor allem als Europäer (Salzburger Nachrichten, 25.4.2019)
- Klimawandel beschleunigt das Baumsterben (Der Standard, 24.4.2019)
- Sehr aktive Sterne verblasen Planeten-Atmosphären (futurezone, 24.4.2019)
- Kira Lappé: Die Spur des Menschen im Untergrund Wiens (22.4.2019)
- Mapping Vienna’s hidden depths (physicsworld, Earth sciences Blog, 11.4.2019)
- Virgo-Haufen: "Gegenwind" macht Galaxien in Bewegung "blutleer" (Der Standard, 15.4.2019)
- Wenn das Land mit den meisten Muslimen wählt - Gastkommentar von Gunnar Stange (Wiener Zeitung, 2.4.)
- Staub, Sterne und Sonne: Ö1-Kinderuni mit Stefan Wallner (Ö1, 28.3.2019)
- Stadtgeografin Yvonne Franz über Grätzloasen und Do it Yourself (Der Standard, 22.3.2019)
- Bangkok: Maßnahmen gegen eine sinkende Stadt (orf.at, 17.3.2019)
- Sterne sterben anders als gedacht (Der Standard, 25.2.2019)
- Warum die Plastik-Panik unbegründet ist (Addendum, 22.2.2019)
- Berechnungen zeigen: Raumstation in ausgehöhltem Asteroiden wäre realistisch (Der Standard, 17.2.2019)
- Riesiger Sternenstrom in der kosmischen Nachbarschaft entdeckt (Der Standard, 16.2.2019)
- Sternenstrom "gleich ums Eck" (science.orf.at, 15.2.2019)
- Impakt-Forscher und NHM-Chef Christian Köberl wird 60 (studium.at, 14.2.2019)
- Wie man eine Raumstation in einen Asteroiden einbaut (science.orf.at, 12.2.2019)
- Astrophysiker planen Raumstation in Asteroiden (Wiener Zeitung, 12.2.2019)
- Neuer Dinosaurier im Naturhistorischen Museum (wien.orf.at, 12.2.2019)
- Um Plastikmüll herrscht Chaos (Salzburger Nachrichten, 7.2.2019)
- Im Zeit-Raum mit Franz Kerschbaum (Ö1, 4.2.2019, 16:05)
- Neue, grenzüberschreitende Lawineninformation (orf.at, 3.2.2019)
- Abseits der Masse: Die allein im Hörsaal sitzen (Die Presse, 30.1.2019)
- Forscher entdecken ungewöhnliche Struktur um sterbenden Stern (Der Standard, 22.1.2019)
- Totale Mondfinsternis in Österreich: Franz Kerschbaum in der ZIB (ORF 2, 20.1.2019)
- Zahl der Einschläge von Asteroiden auf Erde und Mond verdreifacht (Der Standard, 18.1.2019)
- Mehr Meteoriteneinschläge (Wiener Zeitung, 17.1.2019)
- Innenohr verrät: Riesiger Hundevorfahre sprang seine Opfer an (Der Standard, 11.1.2019)
- So informiert man sich online über Lawinengefahr und Schneelage (futurezone.at, 10.1.2019)
2018
- Die Astro-Highlights 2018 (science.orf.at, 26.12.2018)
- Dark stars come into the light - (Astronomy, 18.11.2018)
- "Sternderl schauen": Dem Himmel so nah - Astro-Reisen mit Stefan Wallner (Ö1, Punkt 1, 14.11.2018)
- Bewohnbarkeit des erdnächsten Exoplaneten hängt von Kometen ab (Der Standard, 16.11.2018)
- So ist der Riesenkrater entstanden (Die Presse, 26.10.2018)
- Oktober 1873: Eduard Sueß revolutioniert die Wasserversorgung Wiens (Der Standard, 24.10.2018)
- Christian Köberl: "Das Smartphone ist ein Verdummungsgerät" (Die Presse, 23.10.2018)
- "Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens": Franz Kerschbaum zu "Arts & Science" (Ö1, 11.10.2018)
- Die EU-Regionalpolitik braucht mehr Mut und mehr Vertrauen - Gastkommentar von Martin Heintel (9.10.2018)
- Forscher berechnen, wie oft die Erde von Zentauren bombardiert wird (Der Standard, 6.10.2018)
- Die Vermessung des Menschenzeitalters (Geologe Michael Wagreich und sein Team in Wien.Wissen 01.2018)
- Wie das James-Webb-Teleskop die Astronomie revolutionieren wird (Der Standard, 1.9.2018)
- Astronomie-Kongress: 3000 Forscher und drei große Fragen (Tiroler Tageszeitung, 31.8.2018)
- Hitzesommer durch Klimawandel (Wiener Zeitung, 30.08.2018)
- US-Astronom Williams: "Da draußen muss es Leben geben!" (Der Standard, 29.08.2018)
- Meteorologe: „Müssen uns an solche Sommer gewöhnen“ (NÖN, 29.8.2018)
- Forscher bilanzieren zehn Jahre Eso-Mitgliedschaft Österreichs (Der Standard, 28.8.2018)
- Ein Drittel der Menschheit kann die Milchstraße nicht sehen (Der Standard, 23.8.2018)
- Wie geht's der Erde? Geologe Wagreich im derStandard.at-Chat (derStandard.at, 23.8.2018)
- 8000 Astronomen tagen in Wien (Die Presse, 21.8.2018)
- Großer Astronomie-Kongress in Wien (Ö1, 20.8.2018)
- Kohlendioxid kann zu kristallinem Festkörper werden (Der Standard, 20.8.2018)
Neue Messungen zeigen: Entstehung von Diamanten ist noch nicht geklärt (Die Presse, 10.8.2018) - Der Fossilhai hat Zähne wie ein Weißer Hai (Die Presse, 10.8.2018)
- Wiener Forscher lüfteten Rätsel um Dental-Anomalie des Fossilhais (Tiroler Tageszeitung, 09.08.2018)
- Research gives clues to CO2 trapping underground (ESRF European Synchroton, 8.8.2018)
- Diamant gibt Forschern Rätsel auf (science.orf.at, 8.8.2018)
- 3.000 Astronomen strömen zur IAU-Tagung in Wien (Der Standard, 5.8.2018)
- Stadtforscher Musil: "Und diese Karte im Kopf hat auch Grenzen" (Der Standard, 4.8.2018)
- Astronomisches Jahrhundertereignis (science.orf.at, 26.7.2018)
- Willkommen im Meghalayium (science.orf.at, 18.7.2018)
- Kosmischer Steinschlag: Christian Köberl über Asteroiden und Meteoriten (Deutschlandfund Kultur, 30.6.2018)
- Außergewöhnlicher Fossilienfund in Bayern (Der Standard, 26.6.2018)
- Tagung zum Anthropozän: Ist der Mensch noch zeitgemäß? (kaernten.orf.at, 22.6.2018)
- Elisabeth Gruber zur Seniorenresidenz in Eberau (ORF, 20.6.2018, Burgenland heute, Aktuell in Österreich)
- Geimpfte Weinreben und Nanotechnologie (IQ Wissenschaft und Forschung, Radio Bayern 2, 18.6.2018)
- Nur eine abstrakte Linie? Die Grenzen sind wieder da (Die Presse, 17.6.2018)
- "Anthropozäne Wellen" im Untergrund von Wien (derStandard.at, 4.6.2018)
- Jugendliche und die EU: Desinteresse und der Wunsch nach Mobilität (science.apa.at, 7.6.2018)
- Wiener Sedimentologe auf den Spuren des “Anthropozän”-Zeitalters (vienna.at/APA, 1.6.2018)
- Messbare Nachteile (Wiener Zeitung, 22.5.2018)
- João Alves: Wir waren dem Universum noch nie so nah" (Kleine Zeitung, 16.5.2018)
- Vor 400 Jahren formulierte Kepler sein drittes Gesetz (Wiener Zeitung Online, 15.5.2018)
- Höhere Ernteerträge durch Nanopartikel im Dünger? (Der Standard, 7.5.2018)
- Stadtteilentwicklung in Wien – Risiken und Chancen (derStandard.at, 26.4.2018)
- Gletscherforschung - Ein heisses Eis(en) mit Bernhard Grasemann (Newton, ORF, 21.4.2018)
- Asteroid knapp an Erde vorbei geflogen (ZIB 24 des ORF, 18.4.2018)
- Gasexplosion: Erschütterung 180 Kilometer weit messbar (NÖN, 09.4.2018)
- Muschelgrube bietet Einblick ins Nexinger Meer (noe.orf.at, 16.3.2018)
- Und der Haifisch, der hat Zähne wie am Fließband (derStandard.at, 15.3.2018)
- Stephan Glatzel: Rettet die Moore (Der Standard, 12.3.2018)
- Umwelt war früher belastet als gedacht (Die Presse, 9.3.2018)
- Antike Umweltbelastung bis heute nachweisbar (science.orf.at, 8.3.2018)
- Wiener Umweltnanoforscher setzen Standards (Die Presse, 3.3.2018)
- Mobiles Planetarium der Uni Wien tourt kostenlos durch Schulen (Der Standard, 5.3.2018)
- Franz Kerschbaum: Weißt du, wie viel Sternlein stehen? (NÖN, 6.3.2018)
- Auf den Spuren der Seniorenmigranten (Standard, 18.2.2018)
- Alte gehen zurück aufs Land (Mittag in Österreich, ORF 2, 2.2.2018)
- Der Speckgürtel als Problemzone: Große Verschandelungstendenzen (news.ORF.at, 24.1.2018)
2017
- Bei Leerständen in Wiener Erdgeschoßen wollen viele mitreden (Standard, 16.11.2017)
- Prüfstand für Nanomaterialien (Magazin "trend", Nr. 42/2017, 20.10.2017)
- Science Studio: Thilo Hofmann (KTEP.org - 10.09.2017)
- Paläontologe Benton: Für Jahrmillionen gab es keine Wälder" (Standard, 23.08.2017)
- Auf der Suche nach der Weltformel (Profil, 07.08.2017)
- "Wir reden immer nur von den Dinosauriern, aber..." (Ö1 Punkt eins, 18.08.2017, 13:00 Uhr)
- Kreidezeit-Experten versammeln sich in Wien (Der Standard, 17.08.2017)
- Drei Grad plus in 30 Jahren (science.ORF.at 27.07.2017),
- Stadtplanung: New York trifft Wien (W24, 07.07.2017, 16:00 Uhr)
- Zukunft der Adria ist in Gefahr (science.ORF.at, 03.07.2017)
- Wie wirkt sich die waldreiche Rosalia auf unser Klima aus - und wie der Neusiedlersee? Dazu läuft derzeit ein interessantes Forschungsprojekt. (ORF Burgenland heute, 01.06.2017, 19:00 Uhr)
- Neue Infrastruktur zur Erforschung extremer Klimaereignisse (APA Science, 04.05.2017)
- Nährstoff, Schadstoff oder endliche Ressource? (APA Science-Dosier „Vom Müllberg zum Kreislauf“, 31.03.2017)
- Mikroplastik: Mülleimer Meer (Kurier, 27.01.2017)
- Umweltgefährdung durch Mikroplastik (Kleine Zeitung, 25.01.2017)
- In den Wolken des Orion verbergen sich einige Schätze (Der Standard, 06.01.2017)
2016 (ab Juni)
- Erdbeben: Wie groß ist die Gefahr in Österreich? (Profil, 31.10.2016)
- Warum Muscheln ins Mittelmeer immigrieren (Der Standard, 29.10.2016)
- Exotische Rotfeuerfische erobern das Mittelmeer (science.ORF.at, 28.06.2016)