Wie Wiener Jugendliche Identitäten (medial) aushandeln: Ein Beitrag zu Theorie und Praxis im politisch bildenden Geographieunterricht
- Autor(en)
- Christiane Hintermann, Daniel Raithofer, Herbert Pichler, Felix Magnus Bergmeister
- Abstrakt
Die Lebenswelten Jugendlicher sind am Beginn des 21. Jahrhunderts durch reale und medial vermittelte Unübersichtlichkeit, Komplexität und Diversität gekennzeichnet, die es schwermachen, sich zu orientieren, zwischen „Fake“ und „Fakt“ zu unterscheiden und begründete Standpunkte einzunehmen. Im Beitrag diskutieren wir am Beispiel des Projekts MiDENTITY, wie der Einfluss sozialer Medien und die dort transportierten Wirklichkeitsbilder auf jugendliche Identitätskonstruktionen im Rahmen eines politisch bildenden Geographieunterrichts durch kritische Medienanalyse bearbeitbar gemacht werden kann
- Organisation(en)
- Institut für Geographie und Regionalforschung, Institut für Lehrer*innenbildung
- Journal
- Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZDG)
- Seiten
- 79-98
- Anzahl der Seiten
- 20
- ISSN
- 2191-0766
- Publikationsdatum
- 06-2021
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 507005 Kulturgeographie, 503014 Fachdidaktik Sozialwissenschaften, 503020 Medienpädagogik, 503033 Politische Bildung
- Schlagwörter
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/1eab2f94-9ff1-4b0a-ac01-54a29df9c3a9