Zwergsatelliten und Sternriesen

Autor(en)
D. Baade, Rainer Kuschnig
Abstrakt

Wie lassen sich lange und ununterbrochene Messreihen an hellen Sternen durchführen, um ihre Helligkeitsschwankungen zu analysieren? Für große Weltraumteleskope und für Observatorien am Erdboden ist dies gleichermaßen schwierig. Nun konstruierten Astronomen und Ingenieure aus Kanada, Österreich und Polen einen Schwarm kleiner Satelliten, die sich genau hierfür eignen - und schon bemerkenswerte Resultate erzielten.

Organisation(en)
Institut für Astrophysik
Externe Organisation(en)
European Southern Observatory (Germany)
Journal
Sterne und Weltraum: Zeitschrift für Astronomie
Band
3/2017
Seiten
28 -
ISSN
0039-1263
Publikationsdatum
03-2017
ÖFOS 2012
103004 Astrophysik, 103003 Astronomie
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/bcbfc9b1-ab1e-40d4-a1c5-4d618cc20662