Untersuchungen eines erdalkaliarmen Rhodonits aus St. Salvator/Kärnten

Author(s)
Franz Brandstätter, Reza Zahiri, Franz Pertlik
Abstract

Eine Mineralparagenese, bestehend aus Rhodonit, Pyroxmangit, Pyrophanit, Tephroit, Dannemorit, Spessartin, Rhodochrosit und Quarz, von St.Salvator/Kärnten beschrieben, zeichnet sich durch extrem geringe Gehalte an Erdalkalielementen und Eisen aus. Im besonderen stellen Rhodonitkristalle mit der chemischen Zusammensetzung (Mn4,60Ca0,18Fe0,12Mg0,11)(Si4,93Al0,07)015 einzigartige Vertreter dieser Mineralspezies dar. Die kristallographischen Konstanten der untersuchten Rhodonitkristalle sind: a = 7,638(2), b = 11,862(4), c = 6,701(2) [Â]; a = 92,40(3), ß = 94,23(3), gamma= 105,65(3) [°1; V = 581,82 [Å3]; Raumgruppe P1. Eine kristallchemische Folge der chemischen Zusammensetzung der Rhodonite ist, daß im atomaren Aufbau dieser Kristalle keine der fünf nichttetraedrisch koordinierten Kationpositionen ausschließlich von Erdalkalielementen besetzt sein kann. Die oben erwähnte Mineralvergesellschaftung ist vergleichbar mit einem Vorkommen von Manganmineralen bei Xanthi, Nordgriechenland. Die von dort beschriebene metamorphe Mineralparagenese besteht überwiegend aus Rhodonit, Spessartin und Quarz.

Organisation(s)
Department of Mineralogy and Crystallography
External organisation(s)
Naturhistorisches Museum Wien (NHM)
Journal
Carinthia II
Volume
188/108
Pages
425-428
No. of pages
4
ISSN
0374-6771
Publication date
1998
Austrian Fields of Science 2012
105116 Mineralogy, 105113 Crystallography
Portal url
https://ucrisportal.univie.ac.at/en/publications/bccd2798-6c37-42cb-9d14-02fcf8601a47