[CALL] FFG Forschungskooperation Internationale Energieagentur (IEA) – Ausschreibung 2025

16.07.2025

Deadline: 16.07.2025, 12:00

"Austrian Participation in the Tasks of the IEA Technology Programs"

Seit dem Beitritt Österreichs zur Internationalen Energieagentur (IEA) beteiligt sich Österreich aktiv an den IEA Technologieprogrammen „Technology Collaboration Programmes (TCPs)“. Diese stellen eine wichtige Ergänzung zur österreichischen Energieforschung dar und spiegeln sich auch in den nationalen Schwerpunktsetzungen wider. Im Fokus der Ausschreibung steht daher, die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA zu gewährleisten und die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse und die Netzwerkaktivitäten zu ermöglichen.

 

Der IEA Ausschreibungsleitfaden 2025 wurde geändert- siehe Erratum vom 05.06.2025

 

Was wird gefördert?

Der IEA Ausschreibungsleitfaden 2025 wurde wie folgt geändert:
ERRATUM vom 05.06.2025:

Der Ausschreibungsschwerpunkt „SHC Task XX: Materialien für die thermische Energiespeicherung“ im TCP Solares Heizen und Kühlen aus Version 1.0 des Ausschreibungsleitfadens vom 19.05.2025 wird NICHT ausgeschrieben.

Zusätzlicher Ausschreibungsschwerpunkt 4.3.2 im TCP Energiespeicher
ES Task 48: Materialien für thermische Energiespeicher:
Detaillierte Beschreibung der Inhalte sowie Informationen zu Projektlaufzeit und Leistungsentgelt siehe Seite 19

Zusätzlicher Ausschreibungsschwerpunkt 4.4.3 im TCP Industrielle Energietechnologien und -systeme
IETS Task 23: Hemmnisse und Treiber für die Transformation industrieller Energie, Technologien und Systeme:
Detaillierte Beschreibung der Inhalte sowie Informationen zu Projektlaufzeit und Leistungsentgelt siehe Seite 23

Ausschreibungsschwerpunkt 4.8.1 im TCP Solares Heizen und Kühlen wurde NEU formuliert
SHC Task XX: Komponenten für die thermische Energiespeicherung:
Detaillierte Beschreibung der Inhalte sowie Informationen zu Projektlaufzeit und Leistungsentgelt siehe Seite 29

ACHTUNG! Ergänzung in den Ausschreibungsschwerpunkten 4.12, 4.13, 4.14, 4.15. und 4.16
Zusätzliche Rahmenbedingung:
Die Organisation zumindest eines offenen Task Workshops unter Berücksichtigung der österreichischen Stakeholderlandschaft muss dargestellt werden.

 

 

Im Rahmen der IEA Ausschreibung 2025 stehen ca. 3,5 Mio. EUR zur Verfügung. Die konkreten Aktivitäten in den jeweiligen IEA Technologieprogrammen (TCPs) erfolgen im Rahmen von Task- bzw. Annex-Projekten. Es können ausschließlich Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen eingereicht werden, um die Teilnahme an diesen Projekten zu ermöglichen.
Pro Task-/Annex-Beteiligung erhält maximal ein Angebot den Zuschlag.

Ausgeschrieben sind im Jahr 2025 die Beteiligungen an folgenden IEA Technologieprogrammen (TCPs):

Energiewende:

  • Dekarbonisierung in Städten und Gemeinden (Cities TCP)
  • Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC TCP)
  • Energiespeicher (ES TCP)
  • Industrielle Energietechnologien und -systeme (IETS TCP)    
  • International Smart Grid Action Network (ISGAN TCP)
  • Nutzer:innen-zentrierte Energiesysteme (UsersTCP)
  • Photovoltaik (PVPS TCP)
  • Solares Heizen und Kühlen (SHC TCP)
  • Wasserstoff (Hydrogen TCP)
  • Wärmepumpentechnologien (HPT TCP)
  • Windenergiesysteme (Wind TCP)

Mobilitätswende:

  • Bioenergie (Bioenergy TCP)
  • Fahrzeuge mit Elektroantrieb (EV TCP)
  • Fortgeschrittene Materialien für Transportanwendungen (AMT TCP)
  • Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC TCP)
  • Fortschrittliche Motorkraftstoffe (AMF TCP)              

Wer wird gefördert?

Zielgruppen sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure, die im Energiebereich nach den Schwerpunkten der IEA tätig sind.

Wie hoch ist die Förderung?

Sowohl die maximalen Projektkosten als auch die Projektdauer der jeweiligen ausgeschriebenen Beteiligung sind im IEA Ausschreibungsleitfaden 2025 festgelegt.

Die mit dem Angebot vorgelegten und akzeptierten Kosten werden im Vertrag über F&E Dienstleistungen mit einem maximalen Leistungsentgelt und Verrechnung nach tatsächlichem Aufwand abgegolten.

Was sind die Einreichkriterien?

Die inhaltlichen Anforderungen und Einreichkriterien finden Sie im IEA Ausschreibungsleitfaden 2025.

Die formalen Einreichkriterien entnehmen Sie bitte dem Instrumentenleitfaden für F&E Dienstleistungen (Version 5.0). Dieser enthält die Anforderungen, Finanzierungskonditionen und Abläufe für die Einreichung gemäß Ausnahmetatbestand § 9 Z 12 Bundesvergabegesetz 2018 und ist integraler Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung.

Wie erfolgt die Einreichung?

Nähere Details zur Einreichung und zu den notwendigen Einreichunterlagen finden Sie im IEA Ausschreibungsleitfaden 2025 sowie im Instrumentenleitfaden für F&E Dienstleistungen (Version 5.0).

Formal- und Vertragsfragen:

  • sind ausschließlich schriftlich per E-Mail bis spätestens 30.06.2025, 12:00 zu richten an: iea@ffg.at
  • dürfen sich auf alle Ausschreibungsteile beziehen und können um Aufklärung ersuchen.
  • werden gesammelt, anonymisiert und bis 07.07.2025 beantwortet. Alle Antworten stehen ab diesem Zeitpunkt im Downloadcenter als PDF zur Verfügung.

Die Einreichung erfolgt über das eCall System der FFG. Das Angebot muss bis spätestens 16.7.2024, 12:00 Uhr eingereicht werden.

Wann gibt es eine Entscheidung?

Die Entscheidung über die Einreichungen ist für September 2025 vorgesehen. Vertragserrichtungen starten voraussichtlich ab Oktober 2025.