Applied Sciences Initiative @ FGGA

At the Interface of Science and Society

Die Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie steht für hochqualitative Grundlagenforschung, sie ist jedoch auch im Bereich Applied Sciences gut positioniert: Knapp ein Viertel ihrer Drittmitteleinnahmen der letzten zehn Jahre stammt aus dem Bereich Applied Sciences. Um diese Forschungen an der "Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft" aktiv zu unterstützen und voranzutreiben, wurde im Jahr 2022/23 eine neue Applied Sciences-Support-Strategie entworfen (siehe Infokasten unten)

Informationsplattform

In einem ersten Schritt wurden zahlreiche Informationen auf dieser Webseite gebündelt: Suchen Sie nach Ausschreibungen, recherchieren Sie Applied Sciences Projekte und informieren Sie sich über interne und externe Vernetzungsveranstaltungen. Zusätzlich steht allen FGGA-Wissenschafter*innen wie bisher unsere Projektkoordinatorin als Ansprechpartnerin bei Fragen rund um Drittmitteleinwerbung zur Verfügung. (Zum Drittmittelservice)

An der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft

Unter Applied Sciences verstehen wir dabei nicht nur reine Auftragsforschung für Unternehmen oder Behörden, sondern auch Forschungskooperationen oder Forschungsförderung in Zusammenarbeit mit NGOs/der Zivilgesellschaft oder Citizen-Science-Projekte - also Forschungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft - "at the Interface of Science and Society".

Online-Infoevent (FGGA-intern)

Abgrenzung Auftragsforschung - Forschungskooperation - Forschungsförderung
Online-Meeting mit Barbara Leitner, UNIVIE-Forschungsservice

23.03.2023, 13:30-14:30, Anmeldung bis 09.03.2023 an dekanatfgga@univie.ac.at


Für externe Partner

Interessiert an einem gemeinsamen Forschungsprojekt? Unsere Projektkoordinatorin Annekatrin Enge freut sich über Anfragen von Partnern aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft!

FGGA Support at a Glance

  • FGGA Applied Sciences Information Platform
    • Continuous information about funding opportunities (website and newsletter)
    • Costumized support for individual scientists (information about calls, opportunities for collaboration)
  • FGGA Applied Sciences Networking Initiatives
    • Internal events to build an FGGA Applied Sciences Community
    • Contact point for external partners
  • FGGA Applied Sciences Communication
    • News coverage of internal events as well as external communication of new projects

 Drittmittelcalls & Infoevents Applied Sciences

Deadline: 11 Oct 2023, 12:00 (CET)

Funding for projects in early phase in which innovations are prepared and the basis for major changes in markets,...

Deadline: 25 Jan 2024, 12:00 (CET)

For research on climate change and climate actions, adaptation, mitigation and their mutual interrelation


 Applied Sciences Projekte und News

13.09.2023
 

Nächste Station des Rudolphina-Sommer-Roadtrips: Inmitten des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel erforschen Geoökologe Stephan Glatzel und sein...

23.08.2023
 

Moore sind unterschätzt – dabei sind sie Hochwasserschutz, Dürreversicherung, Kläranlage und Kohlenstoffspeicher in einem. Welche gravierenden...

10.07.2023
 

Die Gründungskonferenz des „Environmental & Climate Mobilities Network“ startet am 10. Juli 2023 in Wien. Wie und in welchem Ausmaß Klima- oder...

29.06.2023
 

Im Juni startete der neue MOOC zum Thema Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophenmanagement, kurz NatKAT, welcher von Thomas Glade entwickelt...

16.06.2023
 

Lichtverschmutzung – zu viel Licht in der Nacht – ist ein Problem für Natur und Naturwissenschafter*innen. Im Fachjournal Science vergleicht der...

07.06.2023
 

Klimaphysiker Blaž Gasparini erläutert im Wissenschaftsmagazin Rudolphina die jüngsten Versuche für solares Geoengineering.

Bisherige Events und Initiativen

FGGA-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler mit Erfahrung in Applied Sciences trafen sich am 27.04.2022 (NIG) zu unserer Netzwerkveranstaltung "Applied Sciences & Spring - Research at the Interface of Science and Society". In Flash Talks wurden verschiedene Projekte vorgestellt und rund 50 Teilnehmer diskutierten über Hindernisse, Fallstricke und Fördermöglichkeiten. Mehr


Citizen Science Initiative

Graphics; CC, Pixabay, Gerald Creative Commons

In den Jahren 2018-19 realisierte die Fakultät – im Einklang mit dem Entwicklungsplan „Universität Wien 2025“ die Initiative "Exploring Citizen Science." Ziel der Initiative war es, Möglichkeiten und Grenzen der Methode Citizen Science in den verschiedenen Forschungsfeldern der Fakultät auszuloten und die Vernetzung interessierter WissenschafterInnen zu fördern. Mehr


Im Rahmen des interdisziplinären Events "Citizen Science & Advent", das am 11. Dezember 2019 stattgefunden hat, berichteten die Projektleiter*innen über die Resultate und Erfahrungen ihrer Pilotstudien. Zudem diente die Veranstaltung der Vernetzung interessierter Wissenschafter*innen aus verschiedenen Disziplinen und Überlegungen zu evtl. weiteren Schritten der Initiative "Exploring Citizen Science". Zum Nachbericht „Citizen Science im Advent“ | Programm