Frauen in der Wissenschaft 2025 @ FGGA
11.02.2025
Die Wissenschaft ist spannend, wirksam, vielseitig - und weiblich! Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft sowie des Internationalen Frauentages haben wir Fotos von Wissenschafterinnen aus der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie zusammengestellt - von der Nachwuchswissenschafterin bis zur Professorin - , um so die Begeisterung und das Engagement von Frauen in der Wissenschaft sichtbar zu machen.
Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar treten wieder zahlreiche der kompetenten, engagierten und begeisterten Wissenschafterinnen an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie vor den Vorhang. Die Botschaft an alle interessierten Frauen und Mädchen: Willkommen im Team Wissenschaft!
Join the "Team Science"!
Women in Science Day @ UNIVIE
An der Kampagne für den "Women in Science Day" beteiligten sich neben unserer Fakultät heuer die Fakultäten für Chemie, Informatik, Lebenswissenschaften, Mathematik und Physik, das Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien, die Max Perutz Labs sowie der Forschungsverbund Data Science @ Uni Vienna; zudem wurde eine Landing page und ein Intranet-Schwerpunkt der UNIVIE zu Women and Girls in Science sowie zu Role Models & Pionierinnen (UNIVIE-intern, Login erforderlich) organisiert. Auch viele internationale Institutionen präsentieren Kampagnen zum International Day of Women and Girls in Science.
Wissenschaft ist spannend, wirksam, vielseitig - und weiblich! Eine vielfältige Fotocollage von Wissenschafterinnen unserer Fakultät mit einer Botschaft an die Wissenschafterinnen der Zukunft: Join the "Team Science"!
Mag. Dr. Yvonne Franz, Senior Lecturer, Arbeitsgruppe Urban Studies, Institut für Geographie und Regionalforschung | Wissenschaftliche Leitung Universitätslehrgang Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung, Postgraduate Center Universität Wien. Foto: © Daniel Dutkowski, Universität Wien. Zu ihrem LinkedIn-Profil
Alena Rottensteiner, BSc BSc MSc ist PhD-Studentin (Prae-Doc) in der ISM & Star Formation Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. João Alves am Institut für Astrophysik der Universität Wien und ist im Rahmen des ERC-Projekts AdG ISM-FLOW beschäftigt. Zu ihrem Bluesky-Account. Foto: © Alena Rottensteiner
Kamila Faizieva, BSc MSc, erforscht die Ökologie von bentischen Foraminiferen aus der Arktis in der Forschungsgruppe von Petra Heinz am Institut für Paläontologie. X / Twitter Profil Foto: © Arnaud Rebillard
Dr. Anahí Caldu Primo, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Astrophysik. Foto: © Coppelia Cerda (v.l.o.n.r.u.)
- Dr. Chi Zhang, Tenure Track-Professur Umweltgeophysik; Arbeitsgruppenleiterin Umweltgeophysik, Institut für Meteorologie und Geophysik. Foto: © Chi Zhang
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Trippl, Vizedekanin Forschung der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie | Professur für Wirtschaftsgeographie, Leitung der Arbeitsgruppe Humangeographie | Wirtschaftsgeographie, Institut für Geographie und Regionalforschung. Foto: © Thilo Schoch.
- Dr. Mehwish Bibi, BSc. MSc. MPhil, Postdoc-Forscherin am Institut für Geologie. Foto: © Mehwish Bibi
- Anindita Dey, BSc (Hons) MSc PhD, ist seit Oktober 2024 als FWF (ESPRIT) Postdoc in der Petrologie-Gruppe des Departments für Lithosphärenforschung tätig. Ihr derzeitiges Forschungsinteresse konzentriert sich auf das Verständnis der Rolle mehrerer konkurrierender physikalischer und chemischer Faktoren bei der Bildung komplexer Mikrostrukturen in magmatischen und metamorphen Gesteinen. ORCID | Google Scholar Photo: © Chayan Ghosh (v.l.n.r.)
- Mag. Mag. Dr. Tanja Rindler-Daller, Privatdoz., Institut für Astrophysik. Die Physikerin und Astronomin forscht unter anderem zur Dunklen Materie (siehe Artikel: Der Dunkelmaterie auf der Spur). Foto: © Tanja Rindler-Daller
- Annika Fröwis, MEd, ist PraeDoc in der Arbeitsgruppe ENGAGE und Projektmanagerin im EUMA-Projekt (2024–2025). Siehe ihr Profil auf LinkedIn. Foto: © Annika Fröwis
- Mag. Dr. Elke Pilat-Lohinger, Institut für Astrophysik, Expertin für Dynamik von Kometen/Asteroiden und chaotische Bewegung, Leitung des FWF-Projekts Chaos und Risiken für die Erde durch stellare Vorbeigänge. Foto: © Elke Pilat-Lohinger
- Ass.-Prof. Mag. Dr. Christiane Hintermann, Tenure Track Professur Humangeographie und Didaktik der Geographie, Leiterin der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung, Institut für Geographie und Regionalforschung. Foto: © Walter Skokanitsch (v.l.n.r.)
- Dr. Kristina Kislyakova, Institut für Astrophysik, erhielt 2023 einen ERC Consolidator Grant. Foto: © Joao Alves
- Dott.ssa Francesca Bonanomi, Institut für Astrophysik | Cosmos Phd Student at VISESS. Foto: © Francesca Bonanomi
- Assoz. Prof. Dr. Leyla Seyfullah, Privatdoz. BSc MSc, Tenure Track-Professorin für "Paläobotanik mit Schwerpunkt Paläoklima", Institut für Paläontologie, Arbeitsgruppe "Palaebotany and terrestrial palaeoecology" Foto: © Leyla Seyfullah
- Dipl.-Phys. Dr. Sabine Thater, Institut für Astrophysik, Mitglied der "Dynamics of Stellar Systems" und der "Extragalactic Astronomy" Forschungsgruppen. Foto: © Sabine Thater (v.l.n.r.)
- Laura Posch, BSc MSc, Institut für Astrophysik | Cosmos PhD Student at VISESS. Foto: © Laura Posch
- Annemarie Lechte, B.Sc. M.Sc. (Institut für Geographie und Regionalforschung) ist seit Juni 2024 als Predoc für das RITMEP-Projekt in der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie (Leitung: Prof. Michaela Trippl) tätig. In diesem Projekt beschäftigt sie sich mit regionalen industriellen Übergängen unter multiskalarem Exnovationsdruck. LinkedIn Foto: © privat
- Univ.-Prof. Dr. Kerstin Krellenberg, Leiterin der Arbeitsgruppe Urban Studies am Institut für Geographie und Regionalforschung, die auch das Urban Sustainability Lab betreibt. Siehe auch ihr Profil auf Linkedin. Foto: Daniel Dutkowski
- Pamela Baur, B.Sc. M.Sc., forscht als Umweltnaturwissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe Geoökologie, Institut für Geographie und Regionalforschung über den Schilfgürtel des Neusiedlersees und die Moore Österreichs. Siehe auch ihr Profil auf Bluesky sowie auf LinkedIn. Foto: © Daniela Henry (v.l.n.r.)
- Coline Garcia, MA, Arbeitsgruppe Bevölkerungsgeographie und Demographie, Institut für Geographie und Regionalforschung | Anthroposphere PDh Student at VISESS Foto: © Vincent Rojon
- Laurane Fréour, BSc MSc, Institut für Astrophysik, Forschungsgruppe stellare Dynamiken | Cosmos PhD Student at VISESS. Foto: © Laurane Fréour
- Univ.-Prof. Dr. Meike Levin-Keitel, Professorin for Raumforschungs und Raumordnung und Leiterin der Arbeitsgruppe Raumplanung am Institut für Geographie und Regionalforschung. Weitere Infos. Foto: © privat
- ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Gier, Institut für Geologie. Foto: © Susanne Gier (v.l.n.r.)
- Shirin Fassihi, PhD, Institut für Paläontologie, konzentriert sich in ihrer Forschung auf Foraminiferen, insbesondere aus dem Paläozoikum - eine frühe geologische Zeit, anhand derer sich Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Evolution und Verbreitung der Arten nachvollziehen lassen. Foto: © Afshin Shirbache
- Dr. Marion Borderon, MSc, Senior Scientist, Arbeitsgruppe Bevölkerungsgeographie und Demographie, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien. Foto: © Mark Andrew
- Dr. Nicole Pawellek, Institut für Astrophysik. Auf ihrer persönlichen Homepage finden sich auch zahlreiche Erklär-Videos für verschiedene Zielgruppen/Altersstufen. Foto: © Franz Pawellek
- Univ.-Prof. Dr. Petra Heinz, Professur für Paläoökosysteme, Leiterin der Forschungsgrupppe Paläoökosysteme am Institut für Paläontologie. Spezialisiert auf Foraminiferen (siehe Artikel "Die fabelhafte Welt der Einzeller") Foto: © Matthias Nagy
- Daria Tatsii, B.Sc. M.Sc., Institut für Meteorologie und Geophysik. Foto: © Daria Tatsii
- Ass.-Prof. Dr. Ourania Kounadi, BSc MSc, Tenture Track-Professur "Digital Geography", Leiterin der Arbeitsgruppe "Digital Geography" am Institut für Geographie und Regionalforschung. Foto: © Ourania Kounadi
- Dott. ric. Silvia Bucci, Institut für Meteorologie und Geophysik. Foto: © Silvia Bucci
- Dr. Tamara Đorđević, Privatdoz., Institut für Mineralogie und Kristallographie. Foto: © Tamara Đorđević
- Mag. Mag. Kira Lappé, Doktoratsstudierende am Institut für Geologie | Earth PhD Student at VISESS. Foto: © Katrin Hornek
- Dr. Marina Dütsch, BSc ETH MSc ETH, Institut für Meteorologie und Geophysik. Foto: © Stephan Dütsch
- ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Doris Nagel, Institut für Paläontologie, Forschungen u.a. zu Biodiversität am Friedhof und der "Hyänenhöhle im Waldviertel") Foto: © Daria Nagel
- Dr. Konstantina Agiadi, Institut für Geologie, Leiterin des Projekts ReMarE und Paleoweb. Foto: © Konstantina Agiadi (v.l.n.r.)
- Nasreen Jeelani, BSc MSc PhD, forscht als Postdoc an der Geoökologie-Gruppe des Instituts für Geographie und Regionalforschung. Foto: © Nasreen Jeelani
- Mag. Dr. Sylvia Plöckinger, Bakk., ist Senior Postdoc am Institut für Astrophysik und erforscht im Rahmen eines Elise-Richter FWF Grants die Galaxienentstehung unter Berücksichtigung dunkler Materie. Foto: © Sylvia Plöckinger
- Dr. Julia Türtscher, BSc MSc ist Postdoc in der Evolutionary Morphology Research Group (EvoMoRG) am Institut für Paläontologie. Sie ist im Rahmen des FWF Projekts P 33820 - "Evolution und Aussterberisiko von Haien und Rochen" tätig. BlueSky-Profil © Patrick L. Jambura
- Shelley-Anne Harrisberg, BSc., Institut für Astrophysik, ist Masterstudierende in den Forschungsgruppen "Dynamics of Stellar Systems" und "Extragalactic Astronomy". Foto © Shelley-Anne Harrisberg / University of Vienna.
- Angelina Ivkic, MSc, Arbeitsgruppe Martin Zuschin am Institut für Paläontologie und spezialisiert auf Korallen. Sie ist derzeit in einem Wissenschaftskommunikationsprojekt tätig, in dem gemeinsam mit Schüler*innen das Detektivspiel "Rettet die Korallen" entwickelt wurde (Zum Download). Foto: © Lara Thomasberger
- Dr. Anja Feldmeier-Krause, Institut für Astrophysik, Mitglied der Gruppe “Dynamics of Stellar Systems”, erforscht im Rahmen eines ESPRIT FWF Grants die Sterne im Inneren der Milchstraße. Foto: © Claudius Krause
- Dr. Iris Breda ist Postdoc am Institut für Astrophysik. Sie erhielt ein Marie Sklodowska-Curie Fellowship für ihr Projekt "GALYKOS – Galactic ArchaeoLoGy based on K-band and Optical Spectroscopy". Mehr auf ihrer Homepage. Foto: © Iris Breda
- Isabella Leonhard, BSc MSc ist Doktorandin bei Martin Zuschin und in der Conservation palaeobiology and historical ecology Research Group am Institut für Paläontologie tätig. Siehe ihr Profil auf X/Twitter bzw. ihre Homepage. © Isabella Leonhard
- Dr. Sudeshna Boro Saikia, Tenure Track Professorin für "Exoplanetary Atmospheres", Institut für Astrophysik; Emerging Field Grant der Fakultät 2021. Foto: © Sudeshna Boro Saika
- Ass.-Prof. Dr. Theresa Nohl, Tenure-Track Professorin für Geobiologie, Institut für Paläontologie, Foto: © Theresa Nohl
- Dipl.-Ing. Helena Schuch, MA ist Praedoc in der Arbeitsgruppe Raumforschung und Raumordnung von Meike Levin-Keitel. Sie forscht zu Gerechtigkeitsaspekten in der Raumordnung und der Verkehrsinfrastruktur. LinkedIn © Helena Schuch
- Dr. Erika Faigen, ist Marie Skłodowska-Curie Fellow im Projekt GloRI und in der Arbeitsgruppe Humangeographie / Wirtschafsgeographie von Michaela Trippl tätig. Siehe auch ihre Homepage sowie das Profil auf LinkedIn.
- Tina Palme, B.Sc. MSc, ist Praedoc in der Arbeitsgruppe Paläoökologie von Petra Heinz. Siehe ihr Profil auf X/Twitter. Foto: © Tina Palme
- Dr. Renata Pacheco Quevedo, arbeitet in der ENGAGE-Gruppe. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Kombination von Fernerkundung und maschinellem Lernen zur Vorhersage der Anfälligkeit für Naturgefahren. Homepage Foto: © Daniel Maciel
- Federica Mauro, MSc, ist Doktoratsstudierende in Bodo Zieglers Arbeitsgruppe am Institut für Astrophysik. Sie erforscht die Ko-Evolution von Scheiben und Ausbuchtungen in Spiralgalaxien. Foto: © Federica Mauro
Frauen in den MINT-Fächern
Gerade in den so genannten MINT-Fächern - Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften sowie den Technischen Fächern - arbeiten nach wie vor weniger Frauen als Männer in der Wissenschaft. Zudem kommen der Wissenschaft auch entlang der Karriereleiter nach wie vor viele Frauen abhanden; insbesondere bei den Professor*innen ist der Frauenanteil daher nach wie vor niedrig.
Daraus ergeben sich zwei Handlungsfelder: Einerseits gilt es, die Wissenschaft und die Karriereleiter inklusiver zu gestalten - andererseits aber auch, mehr Frauen und Mädchen für die Wissenschaft und insbesondere für MINT-Fächer zu begeistern. In diesem Sinne richtet sich am Internationalen Frauentag sowie am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft auch der Aufruf an alle interessierten junge Frauen und Mädchen: Join the "Team Science" an unserer Fakultät, der "Faculty for Exploration"!
Studieren, arbeiten, forschen an der "Faculty for Exploration"
Vom Weltraum über alle Aspekte der Geowissenschaften bis hin zu den Wechselwirkungen zwischen dem System Erde und den Menschen: Die Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, an der mehr als 4.750 Studierende betreut werden, ist mit ihren verschiedenen Disziplinen eine der facettenreichsten Fakultäten an der Universität Wien. Sie haben Interesse an unseren Forschungsgebieten und möchten von unserem breiten Spektrum an Studienprogrammen profitieren? Herzlich willkommen an der "Faculty for Exploration"!