Frauen in der Wissenschaft 2025 @ FGGA

11.02.2025

Die Wissenschaft ist spannend, wirksam, vielseitig - und weiblich! Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft sowie des Internationalen Frauentages haben wir Fotos von Wissenschafterinnen aus der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie zusammengestellt - von der Nachwuchswissenschafterin bis zur Professorin - , um so die Begeisterung und das Engagement von Frauen in der Wissenschaft sichtbar zu machen.

Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar  treten wieder zahlreiche der kompetenten, engagierten und begeisterten Wissenschafterinnen an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie vor den Vorhang. Die Botschaft an alle interessierten Frauen und Mädchen: Willkommen im Team Wissenschaft!

Join the "Team Science"!

Women in Science Day @ UNIVIE

An der Kampagne für den "Women in Science Day" beteiligten sich neben unserer Fakultät heuer die Fakultäten für Chemie, Informatik, Lebenswissenschaften, Mathematik und Physik, das Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien, die Max Perutz Labs sowie der Forschungsverbund Data Science @ Uni Vienna; zudem wurde eine Landing page und ein Intranet-Schwerpunkt der UNIVIE zu Women and Girls in Science sowie zu Role Models & Pionierinnen (UNIVIE-intern, Login erforderlich) organisiert. Auch viele internationale Institutionen präsentieren Kampagnen zum International Day of Women and Girls in Science.


Wissenschaft ist spannend, wirksam, vielseitig - und weiblich! Eine vielfältige Fotocollage von Wissenschafterinnen unserer Fakultät mit einer Botschaft an die Wissenschafterinnen der Zukunft: Join the "Team Science"!











  • Angelina Ivkic, MSc, Arbeitsgruppe Martin Zuschin am Institut für Paläontologie und spezialisiert auf Korallen. Sie ist derzeit in einem Wissenschaftskommunikationsprojekt tätig, in dem gemeinsam mit Schüler*innen das Detektivspiel "Rettet die Korallen" entwickelt wurde (Zum Download). Foto: © Lara Thomasberger
  • Dr. Anja Feldmeier-Krause, Institut für Astrophysik, Mitglied der Gruppe “Dynamics of Stellar Systems”, erforscht im Rahmen eines ESPRIT FWF Grants die Sterne im Inneren der Milchstraße. Foto: © Claudius Krause
  • Dr. Iris Breda ist Postdoc am Institut für Astrophysik. Sie erhielt ein Marie Sklodowska-Curie Fellowship für ihr Projekt "GALYKOS – Galactic ArchaeoLoGy based on K-band and Optical Spectroscopy". Mehr auf ihrer Homepage. Foto: © Iris Breda 
  • Isabella Leonhard, BSc MSc ist Doktorandin bei Martin Zuschin und in der Conservation palaeobiology and historical ecology Research Group am Institut für Paläontologie tätig. Siehe ihr Profil auf X/Twitter bzw. ihre Homepage. © Isabella Leonhard

  • Dr. Sudeshna Boro Saikia, Tenure Track Professorin für "Exoplanetary Atmospheres", Institut für Astrophysik; Emerging Field Grant der Fakultät 2021. Foto: © Sudeshna Boro Saika
  • Ass.-Prof. Dr. Theresa Nohl, Tenure-Track Professorin für Geobiologie, Institut für Paläontologie, Foto: © Theresa Nohl
  • Dipl.-Ing. Helena Schuch, MA ist Praedoc in der Arbeitsgruppe Raumforschung und Raumordnung von Meike Levin-Keitel. Sie forscht zu Gerechtigkeitsaspekten in der Raumordnung und der Verkehrsinfrastruktur. LinkedIn © Helena Schuch
  • Dr. Erika Faigen, ist Marie Skłodowska-Curie Fellow im Projekt GloRI und in der Arbeitsgruppe Humangeographie / Wirtschafsgeographie von Michaela Trippl tätig. Siehe auch ihre Homepage sowie das Profil auf LinkedIn.

  • Tina Palme, B.Sc. MSc, ist Praedoc in der Arbeitsgruppe Paläoökologie von Petra Heinz. Siehe ihr Profil auf X/Twitter. Foto: © Tina Palme
  • Dr. Renata Pacheco Quevedo, arbeitet in der ENGAGE-Gruppe. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Kombination von Fernerkundung und maschinellem Lernen zur Vorhersage der Anfälligkeit für Naturgefahren. Homepage Foto: © Daniel Maciel
  • Federica Mauro, MSc, ist Doktoratsstudierende in Bodo Zieglers Arbeitsgruppe am Institut für Astrophysik. Sie erforscht die Ko-Evolution von Scheiben und Ausbuchtungen in Spiralgalaxien.  Foto: © Federica Mauro

Frauen in den MINT-Fächern

Gerade in den so genannten MINT-Fächern - Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften sowie den Technischen Fächern - arbeiten nach wie vor weniger Frauen als Männer in der Wissenschaft. Zudem kommen der Wissenschaft auch entlang der Karriereleiter nach wie vor viele Frauen abhanden; insbesondere bei den Professor*innen ist der Frauenanteil daher nach wie vor niedrig.

Daraus ergeben sich zwei Handlungsfelder: Einerseits gilt es, die Wissenschaft und die Karriereleiter inklusiver zu gestalten - andererseits aber auch, mehr Frauen und Mädchen für die Wissenschaft und insbesondere für MINT-Fächer zu begeistern. In diesem Sinne richtet sich am Internationalen Frauentag sowie am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft auch der Aufruf an alle interessierten junge Frauen und Mädchen: Join the "Team Science" an unserer Fakultät, der "Faculty for Exploration"!



Studieren, arbeiten, forschen an der "Faculty for Exploration"

Vom Weltraum über alle Aspekte der Geowissenschaften bis hin zu den Wechselwirkungen zwischen dem System Erde und den Menschen: Die Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, an der mehr als 4.750 Studierende betreut werden, ist mit ihren verschiedenen Disziplinen eine der facettenreichsten Fakultäten an der Universität Wien. Sie haben Interesse an unseren Forschungsgebieten und möchten von unserem breiten Spektrum an Studienprogrammen profitieren? Herzlich willkommen an der "Faculty for Exploration"!