News & Views

Information:
Über den Filter können Sie sich die Einträge einer bestimmten Kategorie anzeigen lassen. Möchten Sie eine ausgewählte Kategorie ändern, müssen Sie zuerst über [Alle Nachrichten] zur Gesamtauswahl zurückkehren.

Forschung (DE)
 

Der Professor für General Meteorology begann mit Februar 2020 an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie.

Public
 

Die Internationale Astronomische Union benennt einen Kleinplaneten zwischen Mars und Jupiter "328432 Thomasposch". Damit würdigt sie die vielfältigen...

Forschung (DE)
 

MICADO, das erste Kamerasystem für das Extremely Large Telescope (ELT) des European Southern Observatory (ESO), hat einen wichtigen Meilenstein in...

Forschung (DE)
 

Die Milchstraße ist in den rund 13 Milliarden Jahren ihrer Existenz mit mehreren Galaxien verschmolzen. Forscher*innen um Thomas Kallinger von der...

Forschung (DE)
 

Der Professor für Theoretical Meteorology begann mit Jänner 2020 an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie.

Research (EN)
 

Astronomers of the University of Vienna and Harvard University have discovered a monolithic, wave-shaped gaseous structure – the largest ever seen in...

Forschung (DE)
 

Heute Mittwoch, 18. Dezember, ist die Exoplaneten-Weltraummission CHEOPS mit österreichischer Beteiligung erfolgreich in den Weltraum gestartet. Damit...

Forschung (DE)
 

Technetium kommt auf der Erde nicht natürlich vor, sondern nur als Produkt des radioaktiven Zerfalls. Warum das Element hilft, einen Blick in das...

Research (EN)
 

Geologist Gabor Ujvari works as a Senior Postdoc and Lise Meitner Research Fellow at the Department of Lithospheric Research of the University of...

Forschung (DE)
 

Im ausklingenden "Internationalen Jahr des Periodensystems" stellen univie-ExpertInnen "ihre Elemente" vor: Mineraloge Christian Lengauer macht den...

Forschung (DE)
 

Ein internationales Team, mit dabei Christian Köberl, zeigt dass das Archaeon Metallosphaera sedula außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten...

Forschung (DE)
 

In dem Projekt "ExtremA" erfassen ForscherInnen der Universität Wien in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus den...