Veranstaltungen
Bake your PhD!
Why emissions of some ozone-depleting substances are still increasing
News & Views
Fakultät
Wir sind eine in Forschung und Lehre leistungsstarke Fakultät mit 28 Professuren und fünf Tenure-Track Professuren [mehr]
Forschung
Kosmos, Erde, Umwelt, Anthroposphäre: unsere Forschung und fakultätsübergreifenden Initiativen [mehr]
Studium
Mehr als 4.500 Studierende profitieren von unserem weiten Spektrum an Studienprogrammen [mehr]
Professuren
Welche Professor*innenn sind für welche Themen die richtigen Ansprechpersonen? Ob für Kolleg*innen, Studierende oder zum Beispiel die Presse. [mehr]
Die Fakultät in der Öffentlichkeit
In den Medien
- All the Fish We Cannot See (Hakai Magazine, 21.11.2023)
- Auf dem "flauschigen" Exoplaneten WASP-107b regnet es Sand (Der Standard, 15.11.2023)
- „Fluffiger“ Exoplanet überrascht Astronomen (Focus, 15.11.2023)
- Aiko Voigt: Erreichen der 1,5 Grad Marke macht Klimaziele nicht obsolet (Ö1, 13.11.2023)
- Die Donau als stille Zeugin des Anthropozäns (Der Standard, 24.10.2023)
- Korallenriffe könnten die Klimazukunft vorhersagen (Der Standard, 23.10.2023)
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (Kleine Zeitung, 13.09.2023)
Auszeichnungen und Erfolge
- 25 Jahre University Meets Public / VHS Science: Christine Ackerl gewinnt Science Contest
- Astronomie-Masterstudierende Natalie Grasser mit Würdigungspreis des BmBWF ausgezeichnet
- Pseudotorinia grasemanni: Schnecke nach Bernhard Grasemann benannt
- Forams2023 Conference: Best poster award for Kamila Faizieva, honourable mention for Tina Palme
- Julius Vogt (OeRISK-Absolvent) erhält Rupprecht-Maushart-Preis 2023
- Erich Draganits erhält Wissenschaftspreis des Landes Burgenland
- Lukas Brunner erhält Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg